Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (IV)  ›  121

Itaque homo in primis ingenuus et gravis, dignus illa familiaritate scipionis et laelii, panaetius, cum ad q· tuberonem de dolore patiendo scriberet, quod esse caput debebat, si probari posset, nusquam posuit, non esse malum dolorem, sed quid esset et quale, quantumque in eo inesset alieni, deinde quae ratio esset perferendi; cuius quidem, quoniam stoicus fuit, sententia condemnata mihi videtur esse inanitas ista verborum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von diana.e am 04.07.2015
Als Panaetius - ein besonders ehrenhafter und würdevoller Mann, der die enge Freundschaft mit Scipio und Laelius verdiente - an Quintus Tubero über das Ertragen von Schmerz schrieb, stellte er nie das dar, was hätte sein Hauptargument sein sollen (wenn er es hätte beweisen können): dass Schmerz kein Übel ist. Stattdessen schrieb er über die Natur des Schmerzes, wie viel davon von externen Quellen stammt und Methoden, ihn zu ertragen. Da er ein Stoiker war, denke ich, dass dies die Leere seiner Worte zeigt.

von kaan865 am 23.06.2020
Und so schrieb Panaetius, ein Mann, der vor allem edel und ernst war, würdig der berühmten Freundschaft von Scipio und Laelius, als er an Quintus Tubero über das Ertragen von Schmerz schrieb, was hätte der Hauptpunkt sein sollen, wenn er hätte bewiesen werden können, nirgendwo setzte er nieder, dass Schmerz kein Übel sei, sondern was er war und welcher Art, und wie viel Fremdes darin enthalten war, dann welche Methode es gebe, ihn zu ertragen; dessen Meinung mir, da er ein Stoiker war, als eine Leere der Worte verurteilt erscheint.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alieni
alienum: fremdes Gut
alienus: fremd, fremdartig, abgeneigt, nicht zugehörig
caput
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt
condemnata
condemnare: verurteilen
cuius
cuius: wessen
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
debebat
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
deinde
deinde: darauf, hierauf, anschließend, dann, nachher, daraufhin
dignus
dignus: angemessen, würdig, wert
dolore
dolor: Kummer, Schmerz
dolorem
dolor: Kummer, Schmerz
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
familiaritate
familiaritas: vertrauter Umgang
fuit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
gravis
gravis: schwer, bedeutend, wichtig, gewichtig, würdevoll, ernst
homo
homo: Mann, Mensch, Person
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
inanitas
inanire: leeren, ausleeren
inesset
inesse: darin sein, enthalten sein, darauf sein, existieren
ingenuus
ingenuus: frei geboren, edel, anständig, standesgemäß
ista
iste: dieser (da)
Itaque
itaque: daher, deshalb, und so, infolgedessen
malum
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
mihi
mihi: mir
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nusquam
nusquam: nirgends, nirgendwo
patiendo
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
perferendi
perferre: überbringen, ans Ziel tragen, abgeben, befördern
posset
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
posuit
ponere: setzen, legen, stellen
primis
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
probari
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quale
qualis: wie beschaffen, was für ein
qualus: geflochtener Korb
quantumque
quantum: wieviel, wie viel, wie groß
quantus: wie groß
que: und
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
ratio
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
scipionis
scipio: Stock, Stab, Scipio (Beiname)
scriberet
scribere: schreiben, zeichnen, verfassen, schildern
sed
sed: sondern, aber
sententia
sententia: Satz, Sinnspruch, Meinung, Beschluss
sententiare: EN: decree
si
si: wenn, ob, falls
stoicus
stoicus: Stoiker
tuberonem
tubero: schwellen;
verborum
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
videtur
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum