Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (III)  ›  162

Nec vero perturbationes animorum, quae vitam insipientium miseram acerbamque reddunt, quas graeci pyh appellant, poteram ego verbum ipsum interpretans morbos appellare, sed non conveniret ad omnia; quis enim misericordiam aut ipsam iracundiam morbum solet dicere?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von aylin.833 am 13.08.2020
Und ehrlich gesagt, könnte ich diese emotionalen Störungen, die das Leben törichter Menschen elend und bitter machen - die die Griechen Pathe nennen - wörtlich als Krankheiten übersetzen, aber das würde nicht in allen Fällen funktionieren. Schließlich, wer bezeichnet normalerweise Mitgefühl oder Wut als Krankheit?

von stephan.d am 06.12.2014
Und in der Tat sind die Gemütserregungen, welche das Leben der Unweisen elend und bitter machen, die die Griechen pyh nennen, die ich, das Wort selbst interpretierend, Krankheiten nennen könnte, aber dies würde nicht für alle Fälle passen; denn wer pflegt Mitleid oder Zorn selbst eine Krankheit zu nennen?

Analyse der Wortformen

acerbamque
acerbus: bitter, herb, sauer, noch unreif, scharf
que: und
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
animorum
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
appellant
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
appellare
appellare: bezeichnen, nennen, ansprechen, durchsetzen, aussprechen, anrufen
appellere: anwenden, herantreiben
aut
aut: oder, entweder ... oder (aut ... aut)
conveniret
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
dicere
dicare: segnen, weihen, widmen
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
ego
ego: ich
enim
enim: nämlich, denn
graeci
graecus: griechisch
graecus: Grieche; griechisch
insipientium
insipere: EN: act foolishly
insipiens: unverständig
insipientia: Unverstand
interpretans
interpretare: erklären
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iracundiam
iracundia: Jähzorn, hot temper
miseram
miser: arm, unglücklich, elend, bejammernswert
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
misericordiam
misericordia: Mitleid, Barmherzigkeit, Bedauern, Erbarmen
morbos
morbus: Krankheit, Schwäche
morbum
morbus: Krankheit, Schwäche
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
omnia
omne: alles
omnia: Alles, Ganzes, Gesamtes
omnis: alles, ganz, jeder
perturbationes
perturbatio: Verwirrung, Befangenheit, Bestürzung
poteram
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
reddunt
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
sed
sed: sondern, aber
solet
solere: gewohnt sein, pflegen (etwas zu tun), gewöhnlich tun
verbum
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
vitam
vita: Leben, Lebensweise, Karriere, Laufbahn, Werdegang

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum