Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Legibus (I)  ›  093

Sed quoniam in populari ratione omnis nostra uersatur oratio, populariter interdum loqui necesse erit, et appellare eam legem, quae scripta sancit quod uult aut iubendo aut prohibendo, ut uulgus appellare solet.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alexander.8983 am 14.09.2024
Da jedoch unsere gesamte Rede sich in volkstümlicher Überlegung dreht, wird es mitunter notwendig sein, volkstümlich zu sprechen und diese Gesetz zu nennen, das in Schrift festlegt, was es durch Gebot oder Verbot will, wie die Masse es zu nennen gewohnt ist.

von charlie.u am 01.10.2021
Da unsere gesamte Diskussion sich um das gemeinschaftliche Verständnis dreht, müssen wir mitunter Volkssprache verwenden und eine Regelung das nennen, was die Menschen gemeinhin darunter verstehen: ein schriftliches Dokument, das Regeln durch Gebote und Verbote festlegt.

Analyse der Wortformen

appellare
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellare: nennen, benennen, anreden, ansprechen, sich wenden an, appellieren, bezeichnen, anrufen
appellere: hintreiben, herantreiben, anlanden (Schiff), anlegen, anwenden, richten
appellere: hintreiben, herantreiben, anlanden (Schiff), anlegen, anwenden, richten
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
eam
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
erit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
interdum
interdum: manchmal, bisweilen, gelegentlich, zuweilen, mitunter, unterdessen, inzwischen
iubendo
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
legem
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
loqui
loqui: sprechen, reden, sagen, erzählen, sich unterhalten, diskutieren
necesse
necesse: notwendig, nötig, unerlässlich, unvermeidlich, zwangsläufig
nostra
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
populari
popularis: populär, volkstümlich, zum Volk gehörig, Volks-, demokratisch, demagogisch, allgemein, weitverbreitet, Mitbürger, Landsmann, Anhänger einer Partei, Volksredner, Demagoge
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
populariter
populariter: volkstümlich, populär, auf volkstümliche Art, gemeinhin, im Allgemeinen, um sich beliebt zu machen
prohibendo
prohibere: verhindern, abhalten, hindern, verwehren, verbieten, fernhalten, abwehren
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoniam
quoniam: weil, da, da ja, zumal da, nachdem nun
ratione
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
sancit
sancire: heiligen, weihen, bestätigen, festsetzen, verordnen, sanktionieren, mit Strafe bedrohen
scripta
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
scriptare: schreiben, verfassen, entwerfen, kritzeln, häufig schreiben
scriptum: Schrift, Schriftstück, Geschriebenes, Aufsatz, Inschrift
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
solet
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
uersatur
versare: drehen, wenden, umwenden, hin- und herbewegen, handhaben, sich beschäftigen mit, überlegen, erwägen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
uulgus
vulgus: Volk, Pöbel, Menge, Masse, die breite Masse
uult
vult: er/sie/es will, er/sie/es wünscht, er/sie/es begehrt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum