Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (II)  ›  170

Et quidem illud ipsum non nimium probo et tantum patior, philosophum loqui de cupiditatibus finiendis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matthias.852 am 18.09.2013
Ehrlich gesagt, mag ich es nicht wirklich und kann es kaum ertragen, wenn ein Philosoph davon spricht, Begierden abzuschaffen.

von isabel.954 am 15.09.2013
Und in der Tat billige ich eben dieses nicht übermäßig und dulde es nur, dass ein Philosoph von der Notwendigkeit spricht, Begierden zu beenden.

Analyse der Wortformen

cupiditatibus
cupiditas: Begierde, Habsucht, Sucht
de
de: über, von ... herab, von
Et
et: und, auch, und auch
finiendis
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
loqui
loqui: reden, sprechen, sagen
nimium
nimium: zu sehr, zu viel, allzu
nimius: zu groß, zu viel, allzuviel, übermäßig
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patior
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
philosophum
philosophus: philosophisch, Philosoph
probo
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen
probus: tüchtig, gut, ehrlich, Probus (Kaiser)
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum