Secundus vestitum quidem similis, sed manibus ambabus gerebat altaria, id est auxilia, quibus nomen dedit proprium deae summatis auxiliaris providentia.
von ahmad.918 am 03.09.2015
Der Zweite, in der Kleidung zwar ähnlich, trug jedoch mit beiden Händen Altäre, das heißt Hilfsmittel, denen die Vorsehung der höchsten helfenden Göttin ihren eigenen Namen verlieh.
von benjamin.g am 28.08.2018
Die zweite Gestalt, ähnlich gekleidet, trug in beiden Händen Altäre - oder vielmehr göttliche Beistände - die nach der schützenden Fürsorge der höchsten Hilfs-Göttin benannt waren.