Ibant et dicati magno sarapi tibicines, qui per oblicum calamum, ad aurem porrectum dexteram, familiarem templi deique modulum frequentabant, et plerique, qui facilem sacris viam dari praedicarent.
von ksenia.l am 10.10.2024
Sie zogen dahin, die Flötenspieler, dem großen Sarapis geweiht, die durch ein schräges Rohr, zur rechten Ohr ausgestreckt, häufig die vertraute Weise des Tempels und des Gottes spielten, und viele, die verkündeten, dass ein leichter Weg für die heiligen Rituale gegeben werde.
von raphael.865 am 23.12.2014
Die Flötenspieler, dem mächtigen Sarapis geweiht, schritten einher und spielten durch ihre seitlich an das rechte Ohr gehaltenen Rohre die vertraute Tempel- und Gottesmelodie, begleitet von vielen Menschen, die verkündeten, dass der Weg für die heilige Zeremonie frei sei.