Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (XI)  ›  042

Vidi et ursam mansuem cultu matronali sella vehebatur, et simiam pilleo textili crocotisque phrygiis catamiti pastoris specie aureum gestantem poculum et asinum pinis adglutinatis adambulantem cuidam seni debili, ut illum quidem bellerophontem, hunc autem diceres pegasum, tamen rideres utrumque.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von florian969 am 08.09.2018
Ich sah ein wahrlich seltsames Bild: einen gezähmten Bären, gekleidet wie eine anständige Dame, in einem Sessel getragen, einen Affen mit einer Stoffmütze und gelben phrygischen Gewändern wie ein junger Hirte, der einen goldenen Becher hält, und einen Esel mit angeklebten Holzflügeln, der neben einem gebrechlichen Greis einherging. Man hätte sie Bellerophon und Pegasus nennen können, aber man hätte über beide nur lachen können.

Analyse der Wortformen

Vidi
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
et
et: und, auch, und auch
ursam
ursa: Bärin
mansuem
mansues: zahm
cultu
colere: bebauen, verehren, pflegen, bewohnen, wohnen, den Acker bestellen, bewirtschaften
cultus: Pflege, Bildung, Lebensart, Kleidung, Anbau, Übung, Ausbildung, gepflegt, kultiviert, bestellt, bebaut, bewirtschaftet, verziert
matronali
matronalis: einer Ehefrau zukommend
sella
sella: Sessel, Stuhl, Sattel
vehebatur
vehere: transportieren, befördern, ziehen, tragen, fahren
et
et: und, auch, und auch
simiam
simia: Affe
pilleo
pilleum: EN: felt cap (worn at Saturnalia/by manumited slaves)
pilleus: Filzkappe
textili
textilis: gewebt
crocotisque
crocota: Safrankleid
crocotas: EN: African animal
que: und
phrygiis
phrygia: Phrygien, country comprising center and west of Asia Minor
phrygius: phrygisch, of Phyrigia (center and west of Asia Minor)
catamiti
cata: EN: by, trough
catus: gewandt, schlau, clever, raffiniert, geschickt, weise
mitis: sanft, mild
pastoris
pastor: Hirte, Pfarrer
specie
species: Anschein, Erscheinung, Art, Gattung
aureum
aureus: Goldmünze (Wert von 25 Silberdenaren in Rom), golden, aus Gold bestehend, vergoldet
gestantem
gestare: tragen, ertragen
poculum
poculum: Becher, Trinkgefäß, bowl, drinking vessel
et
et: und, auch, und auch
asinum
asinus: Esel, Dummkopf
pinis
pinus: Fichte, Kiefer
adglutinatis
adglutinare: EN: glue/stick/adhere/fasten to/together
adambulantem
adambulare: EN: walk beside/near
cuidam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
seni
senex: Greis, alter Mann, alt, greis, betragt
senium: Altersschwäche
senus: EN: six each (pl.)
sex: sechs
debili
debilis: schwach, gelähmt, lahm
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
diceres
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch
rideres
ridere: lachen, auslachen, verhöhnen
utrumque
que: und
uter: welcher, welcher von beiden, lederner Schlauch, Schlauch
utrum: oder, ob

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum