Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (XI)  ›  165

Nam proxuma nocte vidi quendam de sacratis linteis iniectum, qui thyrsos et hederas et tacenda quaedam gerens ad ipsos meos lares collocaret et occupato sedili meo religionis amplae denuntiaret epulas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von samu839 am 13.01.2023
In der folgenden Nacht sah ich jemanden, der in heilige Gewänder gekleidet war und Kultstaben, Efeu und andere unaussprechliche heilige Gegenstände zu meinem Hausheiligtum brachte. Sie setzten sich an meinen Platz und verkündeten, dass es ein bedeutendes religiöses Fest geben würde.

von erik.f am 27.12.2017
In der vergangenen Nacht sah ich einen, gehüllt in heilige Leinentücher, der Thyrsus-Stäbe und Efeu sowie gewisse unaussprechliche Dinge tragend, diese in unmittelbarer Nähe meiner Lares platzierte und, nachdem er meinen Sitz eingenommen hatte, Feste von großer religiöser Bedeutung verkündete.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
amplae
amplus: groß, geräumig, weit, bedeutend, ansehnlich, umfangreich, stattlich, ehrenvoll
ampla: Gelegenheit, Anlass, Möglichkeit, Spielraum, weiter Raum
collocaret
collocare: aufstellen, errichten, anordnen, einsetzen, unterbringen, anlegen, verheiraten
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
denuntiaret
denuntiare: förmlich ankündigen, anzeigen, melden, denunzieren, androhen, verwarnen
epulas
epula: Festmahl, Gastmahl, üppiges Mahl, Speisen, Gerichte
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gerens
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
hederas
hedera: Efeu
iniectum
inicere: hineinwerfen, einwerfen, einflößen, verursachen, erregen, einjagen
ipsos
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
lares
lar: Lar (Schutzgeist des Hauses), Hausgeist, Heim, Wohnung
linteis
linteum: Leinentuch, Leinwand, Segeltuch, Tuch, Laken
linteus: aus Leinen, leinen, Leinwand-, von Leinwand
meo
meus: mein, meine, meines, meinige
meare: gehen, reisen, durchlaufen, fließen, sich bewegen
meos
meus: mein, meine, meines, meinige
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nocte
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
occupato
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
occupatus: beschäftigt, besetzt, eingenommen, in Beschlag genommen
proxuma
proxumus: nächster, nächste, nächstes, der/die/das nächste, unmittelbar, zuletzt
quaedam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quendam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
religionis
religio: Religion, Frömmigkeit, Gottesfurcht, Gewissenhaftigkeit, Heiligkeit, Aberglaube, Bedenken
sacratis
sacratus: geheiligt, geweiht, heilig, verflucht, berüchtigt
sacrare: weihen, heiligen, widmen, unverletzlich machen, verfluchen
sedili
sedile: Sitz, Sessel, Stuhl, Bank, Hocker, Sitzplatz
tacenda
tacere: schweigen, still sein, verschweigen, verheimlichen
thyrsos
thyrsus: Thyrsosstab, Thyrsus (Bacchus-Stab, mit Efeu oder Weinlaub umwundener Stab, an dessen Spitze sich ein Pinienzapfen befindet)
vidi
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum