Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (X)  ›  052

Simul enim finita est dicentium contentio, veritatem criminum fidemque probationibus certis instructi nec suspicionibus tantam coniecturam permitti placuit, atque illum potissimum servum, qui solus haec ita gesta esse scire diceretur, sisti modis omnibus oportere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jette.865 am 01.07.2020
Sobald die Auseinandersetzung zwischen den Sprechern beendet war, wurde beschlossen, dass die Wahrheit der Anschuldigungen mit stichhalligen Beweisen festgestellt werden sollte, anstatt solch bedeutsame Schlussfolgerungen auf bloße Vermutungen zu stützen, und dass es unbedingt erforderlich sei, besagten Sklaven vorzuführen, von dem behauptet wurde, er sei der Einzige, der wisse, wie sich diese Ereignisse tatsächlich zugetragen hatten.

von alexandar.b am 08.09.2017
Zur gleichen Zeit, als die Auseinandersetzung der Sprecher beendet war, wurde beschlossen, dass die Wahrheit der Anschuldigungen und die Zuverlässigkeit der Beweise mit eindeutigen Belegen festgestellt werden sollten und nicht solche Vermutungen durch Verdächtigungen zugelassen werden, und dass besagter Diener, dem allein nachgesagt wurde, diese Dinge so geschehen zu wissen, auf alle Weise herbeigebracht werden müsse.

Analyse der Wortformen

Simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
enim
enim: nämlich, denn
finita
finire: beenden, begrenzen, abgrenzen, beendigen, festsetzen
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
dicentium
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
contentio
contentio: Vergleich, Wettstreit, Anstrengung, Spannung
veritatem
veritas: Wahrheit, Richtigkeit, Realität, Fakt
criminum
crimen: Anklage, Beschuldigung, Anklagepunkt, Verbrechen, Vorwurf
fidemque
fides: Treue, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Glaube
que: und
probationibus
probatio: Prüfung, Genehmigung
certis
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
instructi
instructus: aufgestellt, eingerichtet, ausgerüstet, vorbereitet
instruere: aufstellen, unterrichten, errichten, einrichten, lehren
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
suspicionibus
suspicio: Verdacht, Argwohn
tantam
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
coniecturam
conicere: werfen, schleudern, mutmaßen, schlussfolgern
coniectura: Annahme, Vermutung, Deutung
conjicere: zusammenwerfen, zusammenlegen
permitti
permittere: überlassen, erlauben, anvertrauen
placuit
placere: gefallen, belieben, zusagen
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
potissimum
potissimum: EN: chiefly, principally, especially
potissimus: EN: chief, principal, most prominent/powerful
servum
servus: Diener, Sklave
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
solus
solus: einsam, allein, einzig, nur
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
ita
ire: laufen, gehen, schreiten
ita: so, dadurch, demnach
gesta
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestare: tragen, ertragen
gestum: EN: what has been carried out, a business
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
scire
scire: wissen, verstehen, kennen
diceretur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
digerere: streuen, verteilen, auflösen
sisti
sinere: lassen, zulassen, erlauben
sistere: stellen, aufstellen, anhalten, hemmen, befestigen, bestehen
modis
modus: Art (und Weise)
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
oportere
oportere: beauftragen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum