Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (X)  ›  041

Tunc infelix duplici filiorum morte percussum magnis aerumnarum procellis aestuat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mehmet.g am 22.03.2018
Dann, erschüttert vom Tod beider Kinder, wird die arme Seele von schrecklichen Leidensstürmen hin und her geworfen.

von jonathan.q am 11.10.2016
Der Unglückliche, von einem doppelten Kindstod getroffen, wogt in gewaltigen Stürmen des Leids.

Analyse der Wortformen

aerumnarum
aerumna: Not, Elend, Mühsal, Beschwerde, Trübsal
aestuat
aestuare: kochen, sieden, schäumen, wallen, unruhig sein, sich aufregen, hitzig sein, schwitzen
duplici
duplex: doppelt, zweifach, zweideutig, doppelzüngig
filiorum
filius: Sohn, Knabe
infelix
infelix: unglücklich, unglückselig, unheilvoll, unselig, unglückbringend, unfruchtbar, dürr, elend, armselig
magnis
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
morte
mors: Tod, Sterben, Untergang
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
percussum
percutere: schlagen, stoßen, durchstoßen, durchbohren, treffen, erschüttern, beeindrucken
percussus: Schlag, Stoß, Hieb, Erschütterung, Angriff
procellis
procella: Sturm, Unwetter, Orkan, Gewitter, Aufruhr, Tumult
tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit, dann, darauf, alsdann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum