Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (X)  ›  040

Nec tam immanibus contenta mendacis addebat sibi quoque ob detectum flagitium eundem illum gladium comminari.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von flora954 am 22.01.2016
Nicht zufrieden mit solch ungeheuren Lügen, fügte sie sich selbst hinzu, dass aufgrund des entdeckten Verbrechens eben jenes Schwert sie bedrohte.

von justus.873 am 17.09.2024
Nicht zufrieden mit solch gewaltigen Lügen, fügte sie hinzu, dass er sie auch mit demselben Schwert bedrohe, weil sie sein Verbrechen aufgedeckt hatte.

Analyse der Wortformen

Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
tam
tam: so, so sehr
immanibus
immanis: unmenschlich, riesig, ungeheuerlich, unnatürlich groß, empörend
contenta
contendere: eilen, eilig marschieren, kämpfen, ringen, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich anstrengen
contentus: zufrieden, gespannt
continere: enthalten, festhalten, umschließen, beinhalten, zusammenhalten
mendacis
mendax: Lügner, lügnerisch, false
addebat
addere: hinzufügen, addieren, anhängen, ergänzen
sibi
sibi: sich, ihr, sich
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
ob
ob: wegen, aus
detectum
detegere: abdecken, entdecken
flagitium
flagitium: Schandtat, Schande, ehrlose Handlung, Lasterhaftigkeit, Schimpf, disgrace
eundem
eundem: EN: same, the same, the very same
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
gladium
clades: Niederlage, Unglück, Verletzung, Schaden
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
comminari
comminare: EN: drive (cattle) together, round up

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum