Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Juvenal  ›  Saturae (X)  ›  071

Unus pellaeo iuueni non sufficit orbis, aestuat infelix angusto limite mundi ut gyarae clausus scopulis paruaque seripho; cum tamen a figulis munitam intrauerit urbem, sarcophago contentus erit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von rose.972 am 31.03.2020
Eine Welt genügt dem Pellaeer-Jüngling nicht, unglücklich wogt er an der engen Grenze der Welt, als wäre er eingeklemmt zwischen den Klippen von Gyara und dem kleinen Seriphos; doch wenn er einst die von Töpfern befestigte Stadt betreten wird, wird er mit einem Sarkophag zufrieden sein.

von liliana.8931 am 26.12.2023
Eine einzige Welt reicht dem jungen Mann aus Pella nicht aus - er ist elend, gefangen von den Grenzen der Welt, als wäre er auf winzigen Inseln wie Gyaros oder Seriphos festgesetzt. Doch nachdem er die ziegelmaurige Stadt betritt, wird er erkennen, dass ein Sarg alles ist, was er braucht.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
aestuat
aestuare: kochen, sieden, schäumen, wallen, unruhig sein, sich aufregen, hitzig sein, schwitzen
angusto
angustus: eng, schmal, begrenzt, beschränkt, schwierig, kritisch, bedrängt
angustum: enger Raum, Engstelle, Meerenge, Schwierigkeit
angusto: enger Ort, enge Stelle, Engpass, Schwierigkeit
angustare: verengen, einengen, beschränken, beengen, schmälern, verkürzen
clausus
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
clausus: geschlossen, verschlossen, eingeschlossen, verriegelt, geheim, privat
contentus
contentus: zufrieden, vergnügt, inhaltlich, gespannt
continere: enthalten, festhalten, zurückhalten, umfassen, einschließen, beinhalten, zusammenhalten, bewahren
contendere: eilen, sich anstrengen, kämpfen, ringen, streben, wetteifern, marschieren, behaupten, fest behaupten, auf etwas bestehen, sich bemühen, sich mühen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
erit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
figulis
figulus: Töpfer, Töpfermeister, Tonkünstler, Keramiker
infelix
infelix: unglücklich, unglückselig, unheilvoll, unselig, unglückbringend, unfruchtbar, dürr, elend, armselig
intrauerit
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
iuueni
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
limite
limes: Grenze, Grenzlinie, Grenzwall, Limes (römischer Grenzwall), Weg, Pfad
mundi
mundus: Welt, Weltall, Erde, Menschheit, Menschen, sauber, rein, ordentlich, gepflegt, elegant, geschmackvoll
munitam
munire: befestigen, schützen, verteidigen, sichern, verschanzen, einen Wall bauen um, bauen, pflastern, ausstatten, versehen
munitus: befestigt, verteidigt, geschützt, gesichert, verwahrt, verstärkt
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
orbis
orbis: Kreis, Kugel, Erdkreis, Welt, Scheibe, Bezirk, Augenhöhle
orbus: verwaist, kinderlos, beraubt, verlassen, mittellos
paruaque
que: und, auch, sogar
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
sarcophago
sarcophagus: Sarkophag, Steinsarg
scopulis
scopulus: Klippe, Felsen, Felsklippe, Riff
sufficit
sufficere: ausreichen, genügen, hinreichen, fähig sein, imstande sein, einer Sache gewachsen sein, versehen, ernennen, nachwählen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
unus
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum