Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VIII)  ›  042

Sed thrasyllus, praeceps alioquin et de ipso nomine temerarium, priusquam dolorem lacrimae satiarent et percitae mentis resideret furor et in sese nimietatis senio lassesceret luctus, adhuc flentem maritum, adhuc vestes lacerantem, adhuc capillos distrahentem non dubitavit de nuptiis convenire et imprudentiae labe tacita pectoris sui secreta fraudesque ineffabiles detegere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lia.9887 am 14.01.2021
Doch Thrasyllus, von Natur aus vorschnell und schon vom Namen her unbedacht, bevor die Tränen den Schmerz stillen, der Zorn seiner aufgewühlten Seele sich beruhigen und die Trauer in sich selbst von der Übermaß erschöpft würde, zögerte nicht, den noch weinenden Ehemann, der noch zerrissene Kleider trägt, noch Haare rauft, wegen einer Heirat anzusprechen und durch die Makel seiner Unbesonnenheit die verschwiegenen Geheimnisse seines Herzens und unaussprechlichen Täuschungen zu enthüllen.

von alexandra8872 am 05.02.2018
Doch Thrasyllus, von Natur aus unbesonnen und seinem Namen entsprechend verwegen, wartete nicht einmal, bis die Tränen getrocknet, der Zornesschmerz sich beruhigt und die übermäßige Trauer sich erschöpft hatte. Stattdessen näherte er sich kühn dem Ehemann, während dieser noch weinte, seine Kleider zerriss und sich die Haare raufte, und offenbarte in seiner Torheit die verborgenen Gefühle seines Herzens und seine unsagbar hinterhältigen Absichten.

Analyse der Wortformen

adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
alioquin
alioquin: EN: otherwise, in other/some respects
capillos
capillus: Haupthaar des Menschen, Kopfhaar, Barthaar
convenire
convenire: zusammenkommen, übereinkommen, sich treffen, zusammenpassen
de
de: über, von ... herab, von
detegere
detegere: abdecken, entdecken
distrahentem
distrahere: auseinanderziehen, teilen, zerreißen
dolorem
dolor: Kummer, Schmerz
dubitavit
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
et
et: und, auch, und auch
flentem
flere: weinen, beweinen
fraudesque
fraudare: jemanden betrügen
fraus: Betrug, Täuschung
que: und
furor
furari: stehlen, klauen, entwenden
furere: rasen, wüten, wütend sein
furor: Wut, Raserei, Tollheit, Wahnsinn, Verrücktheit
imprudentiae
imprudentia: Ahnungslosigkeit, Unwissenheit, Unvorsichtigkeit
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ineffabiles
ineffabilis: unsäglich, unaussprechlich, unbeschreiblich
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
labe
labes: Sturz, Fall
lacerantem
lacerare: zerfleischen, zugrunde richten
lacrimae
lacrima: Träne, Zähre
lassesceret
cerare: mit Wachs bedecken
lassare: ermüden, abnutzen, auslaugen, verschleißen
luctus
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
luctus: Trauer, sorrow, lamentation, mourning
maritum
maritus: Ehemann, Gatte
mentis
mens: Verstand, Gesinnung, Geist, Bewusstsein, Sinn, Besinnung, Denken
menta: Minze
mentum: Kinn
nimietatis
nimietas: Übermaß
nomine
nomen: Name, Familienname
nomine: namens, mit Namen
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nuptiis
nuptia: Hochzeit, Heirat
pectoris
pectus: Brust, Herz
percitae
percire: EN: excite, stir up, move (emotions)
percitus: erregt
praeceps
praeceps: abschüssig, kopfüber, jäh, headlong
priusquam
priusquam: bevor, eher als, ehe
resideret
residere: sitzen, sitzenbleiben
satiarent
satiare: stillen, sättigen
secreta
secernere: absondern
secretum: Geheimnis, mystischer Brauch, Schlupfwinkel
secretus: abgesondert, geheim, apart (from)
Sed
sed: sondern, aber
senio
senio: die Sechs im Würfelspiel
senium: Altersschwäche
sese
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sese: sich
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tacita
tacere: schweigen, still sein
tacitus: verschwiegen, secret;
temerarium
temerarius: zufällig, unüberlegt, unbedacht
vestes
vestis: Kleidung, Kleidungsstück, Kleid, Teppich, Garderobe, Gewand

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum