Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VIII)  ›  037

Sed thrasyllus nimium nimius clamare, plangere et quas in primo maerore lacrimas non habebat iam scilicet crescente gaudio reddere et multis caritatis nominibus veritatem ipsam fallere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dominick.u am 24.10.2019
Aber Thrasyllus trieb es völlig auf die Spitze, indem er schrie und sich auf die Brust schlug, und nun, da seine Freude wuchs, vergoss er die Tränen, die er in seiner anfänglichen Trauer nicht hatte finden können, und verwendete allerlei zärtliche Worte, um die eigentliche Wahrheit zu verschleiern.

von fritz.h am 27.01.2022
Aber Thrasyllus, übermäßig über das Maß hinaus, begann zu schreien, sich die Brust zu schlagen und jene Tränen zu vergießen, die er in seiner ersten Trauer nicht hatte, nun wahrlich mit wachsender Freude, und mit vielen Namen der Zuneigung selbst die Wahrheit zu täuschen.

Analyse der Wortformen

caritatis
caritas: Liebe, Wertschätzung, hoher Preis, Nächstenliebe
clamare
clamare: schreien, rufen, laut verkünden
crescente
crescere: wachsen, emporkommen, sich vergrößern
et
et: und, auch, und auch
fallere
fallere: betrügen, täuschen
gaudio
gaudium: Freude, innere Freude
habebat
habere: halten, haben, ansehen als, halten für
iam
iam: schon, jetzt, mehr, bereits
ire: laufen, gehen, schreiten
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsam
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
lacrimas
lacrima: Träne, Zähre
lacrimare: weinen
maerore
maeror: Trauer, Gram, sorrow, sadness
multis
multa: Strafe, Buße, Strafe am Eigentum
multae: viele Frauen
multi: Menge, Vielzahl
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nimium
nimium: zu sehr, zu viel, allzu
nimius: zu groß, zu viel, allzuviel, übermäßig
nimius
nimius: zu groß, zu viel, allzuviel, übermäßig
nominibus
nomen: Name, Familienname
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
plangere
plangere: schlagen
primo
primo: anfangs, zuerst, ursprünglich
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
reddere
reddere: wiedergeben, gewähren, zurückgeben
scilicet
scilicet: man kann wissen, sicherlich
Sed
sed: sondern, aber
veritatem
veritas: Wahrheit, Richtigkeit, Realität, Fakt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum