Arrepto denique flagro, quod semiviris illis proprium gestamen est, contortis taenis lanosi velleris prolixe fimbriatum et multiiugis talis ovium tesseratum, indidem sese multinodis commulcat ictibus mire contra plagarum dolores praesumptione munitus.
von mohammad.f am 08.12.2014
Nachdem er endlich eine Peitsche ergriffen hatte, die jenen Halbmännern als charakteristisches Utensil dient, verziert mit gedrehten Bändern wolliger Vlieswolle, mit langen Fransen und gespickt mit zahlreichen Schafsknochen, schlägt er sich mit vielfach verknoteten Hieben, wunderbar gegen den Schmerz der Schläge durch Vorwegnahme geschützt.
von noel.d am 01.05.2014
Schließlich ergriff er eine Peitsche - das typische Werkzeug jener verschnittenen Priester - die mit verdrehten Wollsträngen in langen Fransen verziert und mit zahlreichen Schafsknochen besetzt war. Mit dieser begann er, sich mit wiederholten verknoteten Schlägen zu peitschen, irgendwie gegen den Schmerz durch mentale Vorbereitung geschützt.