Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VII)  ›  008

Ego denique, quem saevissimus eius impetus in bestiam et extremae sortis quadripedem deduxerat cuiusque casus etiam quoivis iniquissimo dolendus atque miserandus merito videretur, crimine latrocinii in hospitem mihi carissimum postulabar.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von charlotte.975 am 27.12.2020
Am Ende war ich durch seinen brutalen Angriff zu einem blossen Tier, einem vierbeinigen Geschöpf der niedersten Sorte degradiert worden. Meine Lage war so jämmerlich, dass selbst mein ärgster Feind Mitleid mit mir gehabt hätte. Und dennoch wurde ich des Raubüberfalls an jenem Wirt beschuldigt, den ich am meisten verehrte.

von john.r am 19.09.2024
Ich schließlich, der durch seinen äußerst grausamen Angriff zu einem Tier und einem vierfüßigen Wesen im niedrigsten Zustand erniedrigt worden war, und dessen Fall selbst bei einem noch so feindseligen Menschen Trauer und Mitleid verdient hätte, wurde des Raubüberfalls an einem mir höchst teuren Gastgeber beschuldigt.

Analyse der Wortformen

atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
bestiam
bestia: Tier, wildes Tier, Bestie, Kreatur, Ungeheuer
carissimum
karus: lieb, teuer, wertvoll, geschätzt, kostbar, Lieber, Geliebter
casus
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
crimine
crimen: Anklage, Beschuldigung, Schuld, Verbrechen, Vorwurf, Fehler
cuiusque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
deduxerat
deducere: wegführen, hinabführen, ableiten, herabführen, abziehen, vermindern, verringern, verschlechtern, eine Kolonie gründen
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
dolendus
dolere: betrübt sein, trauern, Schmerz empfinden, leiden, bedauern, schmerzen
ego
ego: ich, meiner
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
extremae
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
hospitem
hospes: Gast, Gastgeber, Fremder, Besucher, fremd, auswärtig, gastlich, zum Gast gehörig, zum Gastgeber gehörig
hospitare: beherbergen, bewirten, gastlich aufnehmen, als Gast auftreten
impetus
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iniquissimo
iniquus: ungerecht, ungleich, ungünstig, unbillig, feindlich, abschüssig, steil
latrocinii
latrocinium: Raub, Räuberei, Straßenraub, Seeraub, Plünderung
merito
merito: mit Recht, verdienterweise, zu Recht, nach Verdienst, angemessen
merere: verdienen, sich verdient machen, erwerben, gewinnen, dienen als Soldat
meritum: Verdienst, Würdigkeit, Leistung, Wert, Gunst, Gefälligkeit
meritus: verdient, wert, würdig, gerecht, angemessen
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
miserandus
miserare: bemitleiden, sich erbarmen, Mitleid haben mit
miserandus: beklagenswert, bedauernswert, erbärmlich, unglücklich, jammervoll, des Mitleids würdig
postulabar
postulare: fordern, verlangen, beanspruchen, einklagen, bitten, ersuchen
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
saevissimus
saevus: wild, wütend, grausam, heftig, ungestüm, streng
sortis
sors: Los, Schicksal, Geschick, Zufall, Losentscheid, Orakel, Stand, Klasse, Anteil, Vermögen
videretur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum