Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VII)  ›  007

Haec eo narrante veteris fortunae et illius beati lucii praesentisque aerumnae et infelicis asini facta comparatone medullitus ingemeat subibatque me non de nihilo veteris priscaeque doctrinae viros finxisse ac pronuntiasse caenam et prorsus exoculatam esse fortunam, quae semper suas opes ad malos et indignos conferat nec unquam iudicio quemquam mortalium eligat, immo vero cum si potissimum deversetur quos procul, si videret, fugere deberet, quodque cunctis est extremius, varias opiniones, immo contrarias nobis attribuat, ut et malus boni viri fama glorietur et innocentissimus contra noxiorum more plectatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von henrik938 am 04.11.2021
Als er seine Geschichte erzählte und sein einstiges Glück als der gesegnete Lucius mit seinem gegenwärtigen Elend als unglücklicher Esel verglich, seufzte ich tief. Ich erkannte, dass die alten Philosophen absolut Recht hatten, wenn sie das Schicksal als blind beschrieben, da es seine Gaben stets an die Bösen und Unwürdigen verteilt und niemals jemanden mit angemessener Beurteilung wählt. Tatsächlich begünstigt es gerade jene, vor denen es davonlaufen sollte, könnte es sie nur sehen. Am schlimmsten ist, dass es uns widersprüchliche Reputationen verleiht: Die Bösen werden als gute Menschen gelobt, während die wahrhaft Unschuldigen bestraft werden, als wären sie Verbrecher.

von lilja.n am 26.10.2015
Während er diese Dinge erzählte und einen Vergleich anstellte zwischen dem alten Schicksal und dem seligen Lucius, zwischen dem gegenwärtigen Elend und dem unglückseligen Esel, seufzte ich aus tiefster Seele auf, und es wurde mir nicht ohne Grund bewusst, dass die Männer alter und ehrwürdiger Gelehrsamkeit die Fortuna als blind und völlig ohne Augen gestaltet und bezeichnet hatten, die stets ihre Gaben den Schlechten und Unwürdigen verleiht und niemals jemanden unter den Sterblichen mit Urteilsvermögen wählt, ja vielmehr bei jenen verweilt, vor denen sie, könnte sie sehen, weit fliehen sollte, und was das Extremste von allem ist: Sie weist uns verschiedene, ja sogar widersprüchliche Meinungen zu, sodass selbst der Böse sich der Reputation eines guten Mannes rühmen kann und umgekehrt der Unschuldigste auf die Weise schädlicher Menschen bestraft wird.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, wie, als, und also, und außerdem
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
aerumnae
aerumna: Drangsal, Mühsal, task, labor
asini
asinus: Esel, Dummkopf
attribuat
attribuere: zuteilen, zuweisen, anweisen, beimessen
beati
beare: begeistern, erfreuen, glücklich machen, segnen
beatum: gesegnet, gesegnet, blessedness
beatus: begütert, reich, glücklich, beglückt, gesegnet
boni
bonum: Vorteil, Gut
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
caenam
caena: EN: dinner/supper, principle Roman meal (evening)
comparatone
comparare: vergleichen, zusammenstellen, beschaffen
tonos: EN: tone, pitch (sound), note
tonus: Akzent, Akzent, pitch (sound), note
conferat
conferre: zusammentragen, vergleichen
contra
contra: gegen, gegenüber, dagegen, hingegen, entgegen, andererseits, entgegenstehend
contrarias
contrarius: entgegengesetzt, gegenüberliegend
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
cunctis
cuncta: Alle (Plural)
cunctum: Alles
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
de
de: über, von ... herab, von
deberet
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
deversetur
deversari: EN: lodge, stay, have lodgings
doctrinae
doctrina: Gelehrsamkeit, Belehrung, Unterweisung, wissenschaftliche Bildung
eligat
eligere: auswählen, wählen
eo
eare: gehen, marschieren
eo: dahin, dorthin, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
exoculatam
exoculare: die Augen aufschlagen
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen
factum: Tat, Verfahren, Tatsache
feri: gemacht werden, werden, entstehen, geschehen
fama
fama: Gerücht, Ruf, Ansehen, Tradition
finxisse
fingere: erdichten, erfinden, formen, bilden, darstellen
fortunae
fortuna: Schicksal, Glück
fortunam
fortuna: Schicksal, Glück
fugere
fugare: in die Flucht schlagen, vertreiben
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
glorietur
gloriari: prahlen, sich rühmen mit, prahlen mit, prahlen, brag
Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
immo
immo: vielmehr, aber ja, nein, im Gegenteil, ja sogar
indignos
indignus: unwürdig, unangemessen, undeserving, undeserved
infelicis
infelix: unglücklich, unfruchtbar, elend, unheilvoll
ingemeat
eare: gehen, marschieren
ire: laufen, gehen, schreiten
innocentissimus
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
innocens: unschädlich, harmlos, unschuldig
simus: plattnasig
iudicio
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung
lucii
lucere: leuchten, scheinen, trauern, betrauern
lucius: Lucius (römischer Vorname)
malos
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
malus
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
me
me: mich
medullitus
medullitus: bis ins Mark, from depths of heart/mind
more
morus: Maulbeerbaum
mos: Brauch, Sitte, Wille, Vorschrift
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
mortalium
mortalis: sterblich
narrante
narrare: erzählen, berichten, kundtun
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nihilo
nihilum: nichts
nobis
nobis: uns
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noxiorum
noxius: schuldig, schädlich, noxious
opes
ops: Hilfe, Beistand, Macht, Mittel (Plural), Vermögen (Plural), Besitz (Plural), Reichtum (Plural)
opiniones
opinio: Begriff, Meinung, Vermutung, Ansicht
plectatur
plectere: schlagen, stoßen, flechten, binden
potissimum
potissimum: EN: chiefly, principally, especially
potissimus: EN: chief, principal, most prominent/powerful
praesentisque
praesens: anwesend, augenblicklich, gegenwärtig, persönlich
praesente: EN: present circumstance
praesentire: vorherempfinden
que: und
priscaeque
equus: Pferd, Gespann
priscus: altehrwürdig, uralt, early, former
procul
procul: fern, weithin, weit weg
pronuntiasse
pronuntiare: öffentlich bekanntmachen
prorsus
prorsus: nach vorwärts gerichtet, right onward
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quemquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quodque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quos
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
semper
semper: immer, stets
si
si: wenn, ob, falls
suas
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
subibatque
que: und
subire: auf sich nehmen
unquam
unquam: irgendeinmal, ever
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
varias
variare: abwechseln, variegate
varius: verschieden, bunt, mannigfaltig, abwechselnd
vero
vero: aber, jedoch, in der Tat
verum: Wahrheit, Realität, Fakt
verus: wahr, echt, wirklich
veteris
vetare: hindern, verhindern, verbieten
veter: alt, altgedient, erfahren
vetus: alt, hochbetagt
videret
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)
viri
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
viros
vir: Mann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum