Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VII)  ›  068

Dum ista sycophanta ego mecum maxima cum indignatione disputo, de verbis erum quibusdam dubiis sed non obscuris prudenti asino cognosco non haemum illum praedonem famosum sed tlepolemum sponsum puellae ipsius.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von azra876 am 25.10.2018
Während ich mich mit größter Entrüstung über diesen Scharlatan mit mir selbst auseinandersetze, erkenne ich, ein kluger Esel, aus gewissen zweifelhaften, aber nicht undeutlichen Worten nicht den berüchtigten Räuber Haemus, sondern Tlepolemus, den Bräutigam des Mädchens selbst.

von berat.j am 28.09.2015
Während ich mich mit größter Empörung über diesen Schwindel mit mir selbst stritt, erkannte ich als kluger Esel aus einigen mehrdeutigen, aber dennoch klaren Worten, dass dies nicht der berüchtigte Räuber Haemus war, sondern tatsächlich Tlepolemus, der Verlobte des Mädchens.

Analyse der Wortformen

asino
asinus: Esel, Dummkopf
cognosco
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
de
de: über, von ... herab, von
disputo
disputare: diskutieren, streiten
dubiis
dubium: Zweifel, zweifelhaft
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, gefährlich
Dum
dum: während, bis, solange bis, unterdessen, solange wie, indem
ego
ego: ich
erum
era: Hausfrau, Geliebte, Mätresse
eris: Igel
erus: Hausherr, Herr
famosum
famosus: berühmt, berüchtigt, noted, renowned
haemum
haemus: der Balkan
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
indignatione
indignatio: Entrüstung, Empörung
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
ista
iste: dieser (da)
maxima
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maximus: größter, ältester
mecum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obscuris
obscurus: dunkel, verborgen, unbekannt
praedonem
praedo: Plünderer, Räuber
prudenti
prudens: klug, erfahren
puellae
puella: Mädchen, junge Frau
quibusdam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sed
sed: sondern, aber
sponsum
spondere: versprechen, geloben
sponsum: Gelöbnis
sponsus: Verlobter, Bräutigam
sycophanta
sycophanta: gewinnsüchtiger Ankläger, trickster
verbis
verbum: Wort, Wortlaut, Äußerung, Ausdruck

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum