Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (VI)  ›  160

Haec quidem inepta et prorsus asinina cogitatio; quis enim viantium vectorem suum non libenter auferat secum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leopold907 am 23.01.2017
Dies ist fürwahr ein törichter und völlig eselshafter Gedanke; denn welcher Reisende würde seinen Träger nicht gerne mit sich nehmen.

von noa.955 am 13.10.2015
Das ist wirklich eine dumme und völlig lächerliche Idee; immerhin, welcher Reisende würde nicht gerne sein Reittier mit sich nehmen?

Analyse der Wortformen

Haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
quidem
quidem: freilich, wenigstens, zwar, gewiss, jedenfalls, jedoch, sicherlich
inepta
ineptus: unbrauchbar, töricht, unpassend, foolish
et
et: und, auch, und auch
prorsus
prorsus: nach vorwärts gerichtet, right onward
asinina
asininus: EN: ass's, of/produced by/foaled of an ass
cogitatio
cogitatio: Gedanke, Einfall, Entwurf, das Denken, Plan, meditation, reflection
quis
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quis: jemand, wer, was
enim
enim: nämlich, denn
viantium
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
viere: binden
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
vectorem
vector: Träger, Passagier, Getragener
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
libenter
libenter: gern, freiwillig
auferat
auferre: wegtragen, wegnehmen, wegschaffen, wegbringen, ausräumen, herausbringen, rauben
secum
secum: mit sich, bei sich, Talg, Rindertalg

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum