Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (V)  ›  079

Ergo igitur si posthac pessimae illae lamiae noxiis animis armatae venerint venient autem, scio neque omnino sermonem conferas, et si id tolerare pro genuina simplicitate proque animi tui teneritudine non potueris, certe de marito nil quicquam vel audias vel respondeas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leopold.v am 27.01.2023
Wenn also diese bösen Hexen mit ihren schädlichen Absichten wiederkommen - und ich weiß, sie werden es tun - sprich nicht mit ihnen. Und wenn du das aufgrund deiner natürlichen Unschuld und deiner empfindsamen Natur nicht durchhalten kannst, schweige zumindest über deinen Ehemann und höre nichts von ihm.

von sofie.g am 19.01.2018
Wenn daher künftig jene schlimmsten Lamien, bewaffnet mit schädlichen Geistern, kommen sollten - und sie werden kommen, dessen bin ich mir sicher - solltest du dich keinesfalls auf ein Gespräch einlassen, und wenn du aufgrund deiner ursprünglichen Einfachheit und der Zartheit deines Geistes dies nicht ertragen kannst, solltest du auf keinen Fall irgendetwas über den Ehemann hören oder antworten.

Analyse der Wortformen

animi
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
animis
anima: Lufthauch, Seele, Atem, Lebenskraft, Seelen der Verstorbenen, Geist
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
armatae
armare: bewaffnen, ausrüsten
armatus: bewaffnet, mit Waffen ausgerüstet
audias
audire: zuhören, hören, anhören, akzeptieren
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
certe
certe: sicher, bestimmt, gewiss, doch sicherlich, ohne Zweifel
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
conferas
conferre: zusammentragen, vergleichen
de
de: über, von ... herab, von
Ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher
et
et: und, auch, und auch
genuina
genuinus: angeboren, inborn, innate, molar
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
igitur
icere: treffen
igitur: daher, also, folglich
illae
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
lamiae
lamia: Vampir, Vampir
marito
maritare: heiraten, verheiraten
maritus: Ehemann, Gatte
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
nil
nil: in keiner Weise, nichts (=nihil)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
noxiis
noxia: Schuld, schuldig, fault
noxius: schuldig, schädlich, noxious
omnino
omnino: überhaupt, alles in allem, im ganzen, gänzlich
pessimae
pessimus: schlechtester, sehr schlecht, am wenigsten fähig
posthac
posthac: in Zukunft, von nun an, hernach, nachher, in the future, hereafter, from now on
potueris
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
quicquam
quicquam: etwas, irgendetwas
respondeas
respondere: antworten, Bescheid geben, erwidern
scio
scire: wissen, verstehen, kennen
scius: EN: cognizant, possessing knowledge
sermonem
sermo: Gespräch, Sprache, Gerede, Äußerung
si
si: wenn, ob, falls
simplicitate
simplicitas: Einfachheit, Natürlichkeit
teneritudine
teneritudo: EN: tenderness (of age/disposition), youth
tolerare
tolerare: ertragen, dulden, erdulden, aushalten
tui
te: dich
tuus: dein
vel
vel: oder, sogar, entweder ... oder (vel ... vel)
venerint
venire: kommen
venient
venire: kommen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum