Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (V)  ›  053

Nec tamen psyche coniugale illud praeceptum ullo pacto temerat vel pectoris arcanis exigit, sed e re nata confingit esse iuvenem quendam et speciosum, commodum lanoso barbitio genas inumbrantem, plerumque rurestribus ac montanis venatibus occupatum, et ne qua sermonis procedentis labe consilium tacitum proderetur, auro facto gemmosisque monilibus onustas eas statim vocato zephyro tradit reportandas.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jule908 am 22.06.2022
Dennoch verletzte Psyche weder ihr eheliches Gelübde noch offenbarte sie die Geheimnisse ihres Herzens, sondern erfand stattdessen eine Geschichte über einen schönen jungen Mann, dessen Wangen gerade begannen, sich mit einem weichen Bart zu bedecken, der die meiste Zeit mit der Jagd in Landschaft und Bergen verbrachte. Um zu verhindern, dass ein Gesprächsausrutscher ihr geheimes Vorhaben verriet, beschenkte sie ihre Schwestern mit goldenen Schmuckstücken und edelsteinbesetzten Halsketten und rief dann Zephyrus, um sie nach Hause zu tragen.

von manuel861 am 18.05.2021
Gleichwohl verletzt Psyche jenes eheliche Gebot in keiner Weise, noch offenbart sie die Geheimnisse ihres Herzens, sondern ersinnt aus den Umständen heraus die Gestalt eines gewissen jungen und schönen Mannes, dessen Wangen bequem von einem wolligen Bart beshcattet werden, der häufig bei ländlichen und bergigen Jagden beschäftigt ist, und damit nicht durch irgendein Versehen im fortschreitenden Gespräch der heimliche Plan verraten werde, belädt sie diese mit gearbeitetem Gold und edelsteinbesetzten Halsketten und übergibt sie, nachdem sie sogleich Zephyrus gerufen, zur Rückführung.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
arcanis
arcanus: geheim, verborgen, heimlich, mysteriös, esoterisch, Geheimnis, Vertrauter, Hüter der Geheimnisse
arcanum: Geheimnis, Geheimnisvolles, verborgene Sache, geheimer Ort, geheime Angelegenheit, Privatsache
auro
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
aurare: vergolden, mit Gold überziehen, mit Gold schmücken
barbitio
barbitium: Bart, Kinnbart, Bärtchen
commodum
commodum: Vorteil, Nutzen, Annehmlichkeit, Bequemlichkeit, Gewinn, Gelegenheit, günstige Gelegenheit, passend, bequem, richtig, zweckmäßig
commodus: bequem, passend, geeignet, gelegen, günstig, vorteilhaft, angenehm, Bequemlichkeit, Vorteil, Nutzen, Interesse, Gewinn
confingit
confingere: erdichten, erfinden, fälschen, schmieden, gestalten, formen, herstellen, zustande bringen
coniugale
coniugalis: ehelich, Eheb-, die Ehe betreffend
conjugalus: ehelich, Eheb-, die Ehe betreffend
consilium
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
e
e: aus, von, von ... her, seit, nach, wegen, aufgrund von
eas
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exigit
exigere: heraustreiben, vertreiben, fordern, verlangen, eintreiben, einfordern, vollenden, beenden, messen, prüfen, abwägen, bestimmen, verbringen (Zeit)
facto
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
genas
cena: Abendessen, Mahlzeit, Hauptmahlzeit, Gastmahl
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
genere: gebären, erzeugen, hervorbringen, zeugen, verursachen, (Ablativ Singular von cinis) aus Asche, mit Asche
illud
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
inumbrantem
inumbrare: beschatten, überschatten, verdunkeln, abdunkeln
iuvenem
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
labe
labes: Flecken, Makel, Schandfleck, Schande, Fehler, Verderben, Ruin
lanoso
lanosus: wollig, mit Wolle bedeckt, schafwollartig
monilibus
monile: Halsband, Kette, Schmuck, Zierat
montanis
montanus: bergig, gebirgig, auf Bergen befindlich, Berg-, Hochland-
nata
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
nata: Tochter
natare: schwimmen, treiben, überfließen, nass sein
natus: Sohn, Nachkomme, Kind, Geburt, geboren, abstammend, von Geburt
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
occupatum
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
occupatus: beschäftigt, besetzt, eingenommen, in Beschlag genommen
onustas
onustus: beladen, beschwert, voll, angefüllt
pacto
pactum: Abmachung, Vereinbarung, Vertrag, Pakt, Übereinkunft, Art und Weise
paciscere: übereinkommen, vereinbaren, einen Vertrag schließen, bedingen
pactus: vereinbart, abgemacht, verabredet, verlobt
pangere: festmachen, befestigen, einschlagen, verfassen, dichten, vereinbaren, bedingen, einen Vertrag schließen
pectoris
pectus: Brust, Herz, Gemüt, Seele, Gesinnung, Mut, Verstand
plerumque
plerumque: meist, meistens, größtenteils, im Allgemeinen, gewöhnlich, in den meisten Fällen
praeceptum
praeceptum: Vorschrift, Lehre, Gebot, Anweisung, Regel, Unterweisung, Ratschlag
praecipere: lehren, unterweisen, vorschreiben, befehlen, anordnen, vorwegnehmen, vorhernehmen
procedentis
procedere: vorrücken, fortschreiten, vorwärtsgehen, vorgehen, sich entwickeln, Fortschritte machen, erfolgen
proderetur
prodere: hervorbringen, verraten, preisgeben, überliefern, enthüllen, verräterisch preisgeben, im Stich lassen
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quendam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reportandas
reportare: zurücktragen, zurückbringen, berichten, melden, davontragen, erringen
rurestribus
rurare: auf dem Land leben, Landwirtschaft betreiben, das Land bebauen
tres: drei
tribus: Stamm, Tribus, Abteilung des römischen Volkes, Bezirk
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sermonis
sermo: Gespräch, Rede, Unterhaltung, Sprache, Gerede, Äußerung, Bericht, Gerücht
speciosum
speciosus: schön, ansehnlich, stattlich, glänzend, scheinbar, trügerisch
statim
statim: sofort, sogleich, unverzüglich, auf der Stelle, unmittelbar
tacitum
tacitus: still, ruhig, schweigend, verschwiegen, geheim, heimlich, stillschweigend, Tacitus (römischer Historiker)
tacere: schweigen, still sein, verschweigen, verheimlichen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
temerat
temerare: verletzen, entweihen, beflecken, beschmutzen, schänden
tradit
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
ullo
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
venatibus
venatus: Jagd, die Jagd, Jagdwesen, Hetzjagd
vocato
vocare: rufen, nennen, benennen, bezeichnen, anrufen, einladen
zephyro
zephyrus: Zephyr, Westwind, laue Brise

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum