Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (V)  ›  044

At illae sorores percontatae scopulum locumque illum quo fuerat psyche deserta festinanter adveniunt ibique difflebant oculos et plangebant ubera, quoad crebris earum heiulatibus saxa cautesque parilem sonum resultarent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ben.8827 am 04.04.2015
Aber jene Schwestern, die sich nach dem Felsen und jenem Ort erkundigt hatten, an dem Psyche ausgesetzt worden war, kamen eilends herbei und weinten dort so heftig, dass ihre Augen vor Tränen überquollen, und schlugen sich an die Brust, bis ihre häufigen Klagen die Felsen und Klippen mit einem ähnlichen Ton widerhallen ließen.

von christin918 am 24.06.2014
Aber nachdem sie sich nach dem Felsen und der Stelle erkundigt hatten, wo Psyche zurückgelassen worden war, eilten die Schwestern dorthin und brachen in Tränen aus, sich die Brust schlagend vor Kummer, bis ihre anhaltenden Klagen von den Felsen und Klippen widerhallten.

Analyse der Wortformen

adveniunt
advenire: ankommen, eintreffen, herbeikommen, sich nähern, erscheinen, sich ereignen
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
crebris
creber: häufig, zahlreich, dicht, gedrängt, wiederholt, beständig, üppig
deserta
deserere: verlassen, im Stich lassen, preisgeben, aufgeben, versäumen
desertus: verlassen, öde, einsam, wüst, unbewohnt, verlassen, verlassen im Stich gelassen
deserta: Wüste, Einöde, verlassene Orte
desertum: Wüste, Einöde, Wildnis, unbewohnter Ort
difflebant
difflere: zerweinen, wegweinen, in Tränen auflösen, heftig beweinen
earum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
festinanter
festinanter: eilig, eilends, schnell, schleunigst, unverzüglich
fuerat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
heiulatibus
ejulatus: Wehklagen, Gejammer, Geschrei, Heulen, Klagegeschrei
ibique
ibi: dort, da, an jenem Ort, an der Stelle
ibis: Ibis (Vogel)
que: und, auch, sogar
illae
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
illum
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
locumque
cumque: jedesmal, jedes Mal, wann immer, und mit, und auch
lo: siehe!, schau!, da!
oculos
oculus: Auge, Blick, Knospe
parilem
parilis: gleich, ähnlich, von gleicher Art
percontatae
percontari: sich erkundigen, fragen, untersuchen, ausforschen, befragen
plangebant
plangere: schlagen, betrauern, beklagen, bejammern
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quoad
quoad: solange, bis, insofern, inwieweit, soweit
resultarent
resultare: zurückspringen, widerhallen, sich ergeben, resultieren, entstehen
saxa
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
scopulum
scopulus: Klippe, Felsen, Felsklippe, Riff
sonum
sonus: Klang, Laut, Ton, Geräusch, Stimme
sorores
soror: Schwester
ubera
uber: fruchtbar, ergiebig, reichlich, üppig, erzenreich, reich ausgestattet, Euter, Zitze, Brust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum