Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (V)  ›  023

Tunc virginitati suae pro tanta solitudine metuens et pavet et horrescit et quovis malo plus timet quod ignorat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von louisa.j am 05.06.2014
Da fürchtete sie um ihre Jungfräulichkeit angesichts solcher Einsamkeit, zitterte und bebte und fürchtete mehr als jedes Übel das, was sie nicht kannte.

von Nour am 28.08.2020
Dann, besorgt um ihre Jungfräulichkeit in solcher Einsamkeit, wird sie von Angst erfasst und beginnt zu zittern, wobei sie das Unbekannte mehr fürchtet als jede reale Gefahr.

Analyse der Wortformen

Tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
virginitati
virginitas: Jungfernschaft
suae
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
solitudine
solitudo: Einsamkeit, Alleinsein, loneliness
metuens
metuens: etwas fürchtend
metuere: (sich) fürchten
et
et: und, auch, und auch
pavet
pavere: Angst haben, sich fürchten
et
et: und, auch, und auch
horrescit
horrescere: starr werden
et
et: und, auch, und auch
quovis
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
malo
malle: lieber wollen, vorziehen
malum: Unheil, Übel, Leid
malus: übel, schlecht, schlimm, böse, bösartig, Apfelbaum, Mastbaum
plus
multum: Vieles
plus: mehr
timet
timere: fürchten, sich fürchten, Angst haben
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ignorat
ignorare: nicht kennen, nicht wissen
ignoscere: entschuldigen, verzeihen, begnadigen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum