Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (V)  ›  201

Tunc illae non ignarae quae gesta sunt palpare veneris iram saevientem sic adortae: quid tale, domina, deliquit tuus filius ut animo pervicaci voluptate illius impugnes et, quam ille diligit, tu quoque perdere gestias.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von azra.v am 21.10.2024
Dann begannen sie, nicht unwissend dessen, was geschehen war, die tobende Wut der Venus zu besänftigen, und sprachen: Was hat dein Sohn denn so Schlimmes verbrochen, dass du mit störrischem Geist seinem Vergnügen entgegenwirkst und jene, die er liebt, zu zerstören trachtest?

Analyse der Wortformen

adortae
adoriri: angreifen, rise against (military/political/plague)
animo
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
animo:
animus: Seele, Mut, Herz, Geist, Sinn, Absicht, Leben, Gesinnung, Charakter
deliquit
delinquere: sich vergehen, etwas verschulden, einen Fehler machen
diligit
diligere: lieben, hochachten, achten
domina
domina: Herrin, Hausfrau
dominare: herrschen
et
et: und, auch, und auch
filius
filius: Kind, Sohn, Junge
gesta
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
gestare: tragen, ertragen
gestum: EN: what has been carried out, a business
gestias
gestire: auf etwas brennen, heftig verlangen, begehren
ignarae
ignarus: unwissend, unkundig, ohne Kenntnis
illae
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
impugnes
impugnare: angreifen
iram
ira: Zorn
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
palpare
palpare: EN: stroke
palpari: EN: stroke
perdere
perdere: verderben, verlieren, zugrunde richten
pervicaci
pervicax: beharrlich, obstinate
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
saevientem
saevire: toben, rasen, wüten
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
tale
talis: so, so beschaffen, ein solcher
talus: Sprungbein, Fußknöchel
tu
tu: du
Tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit
tuus
tuus: dein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
veneris
venari: jagen
venire: kommen
venus: Liebe, Liebreiz, Verlangen, Venus (römische Liebesgöttin), Verkauf
voluptate
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Behagen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum