Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (V)  ›  166

Ac dum tanti boni spectaculo percita et nimia voluptatis copia turbata fruendi laborarem inopia, casu scilicet pessumo lucerna fervens oleum rebullivit in eius umerum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von louisa.852 am 28.08.2019
Und während ich dort stand, überwältigt von der Anblick solcher Schönheit und benommen von übermäßiger Lust, unfähig mein Verlangen zu stillen, schlug das Unglück zu, als die heiße Lampe versehentlich Öl auf seine Schulter vergoss.

von malou917 am 19.11.2018
Und während ich, von solch großer Schönheit ergriffen und von übermäßiger Fülle der Lust erschüttert, mit der Unfähigkeit des Genießens rang, sprudelte die glühende Lampe leider zum Unglück Öl auf seine Schulter.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
boni
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
casu
casus: Fall, Zufall, Ereignis, Vorfall, Unglücksfall, Schicksal, Lage, Umstand, grammatischer Fall
casu: durch Zufall, zufällig, versehentlich, unabsichtlich, beiläufig
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
copia
copia: Menge, Vorrat, Fülle, Truppen (Pl.), Streitkräfte (Pl.), Gelegenheit, Möglichkeit, Fähigkeit
cops: reichlich versehen, gut ausgestattet, reich, wohlhabend
dum
dum: während, solange, bis, indessen, wohingegen, vorausgesetzt dass
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fervens
fervere: sieden, wallen, brodeln, gären, glühen, heftig sein, in Aufruhr sein
fervens: siedend, kochend, heiß, glühend, eifrig, leidenschaftlich
fruendi
frui: genießen, sich erfreuen, Nutzen ziehen aus, sich einer Sache bedienen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inopia
inopia: Mangel, Knappheit, Not, Armut, Bedürftigkeit, Entbehrung
inops: hilflos, machtlos, schwach, arm, bedürftig, mittellos, ohne Mittel
laborarem
laborare: arbeiten, sich anstrengen, Mühe haben, leiden, in Schwierigkeiten sein, krank sein
lucerna
lucerna: Lampe, Öllampe, Leuchte, Laterne
nimia
nimius: zu groß, zu viel, übermäßig, übertrieben, überflüssig, exzessiv
oleum
oleum: Öl, Olivenöl, Salböl, Salbe
percita
percire: erregen, aufregen, anregen, reizen, aufhetzen, in Bewegung setzen
percitus: erregt, aufgeregt, angeregt, heftig, schnell, rege
pessumo
pessumus: der schlechteste, der schlimmste, denkbar schlecht
pessumum: Pessar, Zäpfchen, Muttermundzäpfchen, Scheidenzäpfchen
scilicet
scilicet: freilich, natürlich, selbstverständlich, gewiss, nämlich, das heißt
spectaculo
spectaculum: Schauspiel, Schau, Schauspielort, Schauplatz, Vorstellung, Aufsehen
tanti
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
turbata
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen
umerum
umerus: Schulter, Oberarm
voluptatis
voluptas: Vergnügen, Lust, Genuss, Freude, Behagen, sinnliches Vergnügen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum