Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (IX)  ›  082

Nec enim sollertia defuisset ad detergenda quoquo modo pessimae feminae flagitia.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carlotta.838 am 28.10.2013
Es hätte wahrlich genug Findigkeit gegeben, um die Skandale dieser schrecklichen Frau auf irgendeine Weise zu vertuschen.

von conor932 am 24.11.2023
Es hätte wahrlich nicht an Geschicklichkeit gefehlt, um auf welche Weise auch immer die schändlichen Taten des verworfensten Weibes auszulöschen.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
defuisset
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
detergenda
detergere: abwischen, wegwischen, reinigen, säubern, abputzen, entfernen, verscheuchen, abschrecken
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
feminae
femina: Frau, Weib, Mädchen
feminus: weiblich, Frauen-, von einer Frau
flagitia
flagitium: Schandtat, Schande, Verbrechen, Laster, Untat, Frevel, Schimpf, Schändlichkeit, Ruchlosigkeit
modo
modus: Art und Weise, Methode, Maß, Grenze, Beschränkung, Melodie, Rhythmus
modo: gerade, eben, soeben, neulich, kürzlich, nur, bloß, auf eine gewisse Weise, gewissermaßen, nur, wenn nur, vorausgesetzt dass
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
pessimae
pessimus: schlechtester, übelster, schlimmster, sehr schlecht, äußerst ungünstig
quoquo
quoquo: wohin auch immer, wo auch immer, in welche Richtung auch immer
sollertia
sollertia: Geschicklichkeit, Klugheit, Findigkeit, Gewandtheit, Kunstfertigkeit, Sachverstand
sollers: geschickt, gewandt, klug, schlau, erfahren, kundig, kunstfertig, findig, umsichtig, weise

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum