Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (IX)  ›  079

Nam et antelucio, recubans adhuc, subiungi machinae novicium clamabat asinum et statim, ut cubiculo primum processerat, insistens iubebat incoram sui plagas mihi quam plurima irrogari, et cum tempestivo prandio laxarentur iumenta cetera, longe tardius applicari praesagio iubebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von diego938 am 09.01.2021
Schon vor Tagesanbruch, noch im Bett liegend, schrie er, der neue Esel solle an die Mühle gespannt werden. Sobald er dann sein Schlafzimmer verließ, stand er da und befahl, mir unzählige Schläge direkt vor seinen Augen zu verabreichen. Und wenn es Zeit zum Mittagessen war und alle anderen Tiere abgespannt wurden, sorgte er gezielt dafür, dass ich erst viel später angespannt wurde, genau wie er es angekündigt hatte.

von marina.y am 17.12.2013
Denn schon vor Tagesanbruch, noch zurückgelehnt, schrie er, der neue Esel solle an die Maschine gespannt werden, und sogleich, kaum dass er aus dem Schlafgemach getreten war, stand er fest und befahl, dass mir vor seinen Augen überaus viele Schläge zugefügt würden, und als zur rechten Mittagszeit die anderen Lasttiere freigelassen wurden, befahl er, dass ich viel später angespannt werde, gemäß seiner Vorhersage.

Analyse der Wortformen

adhuc
adhuc: bisher, bis jetzt, soweit, bis hier, noch immer
antelucio
antelucio: EN: before the dawn/daybreak
applicari
applicare: anlehnen, anwenden, verwenden, in die Praxis umsetzen, praktizieren, in Kontakt bringen, verbinden
asinum
asinus: Esel, Dummkopf
cetera
cetera: EN: for the rest, otherwise
ceterus: übriger, anderer
clamabat
clamare: schreien, rufen, laut verkünden
cubiculo
cubiculum: Schlafraum, Zimmer, Kaiserloge im Zirkus, Schlafgemach
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
et
et: und, auch, und auch
insistens
insistere: stehen, innehalten
irrogari
irrogare: etwas gegen jemanden beim Volke beantragen
iubebat
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen
iumenta
iumentum: Zugtier, Lasttier
laxarentur
laxare: schlaff machen
longe
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
machinae
machina: Maschine
mihi
mihi: mir
Nam
nam: nämlich, denn
novicium
novicius: noch neu im Hause, fresh
plagas
plaga: Schlag, Hieb, Netz, Jagdnetz
placare: versöhnen, beruhigen, besänftigen, glätten
plurima
multus: zahlreich, viel
plurimum: das meiste
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
praesagio
praesagire: vorher merken
praesagium: Ahnung
prandio
prandium: zweites Frühstück
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
processerat
procedere: vorrücken, Fortschritte machen, vorwärts gehen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
recubans
recubare: auf dem Rücken liegen
statim
statim: sofort, sogleich, feststehend
subiungi
subjungere: verbinden
sui
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tardius
tardus: langsam, limping
tempestivo
tempestivus: zeitgemäß, zeitig, zur rechten Zeit
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum