Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (IX)  ›  075

Pistor ille, qui me pretio suum fecerat, bonus alioquin vir et adprime modestus, pessimam et ante cunctas mulieres longe deterrimam sortitus coniugam poenas extremas tori larisque sustinebat, ut hercules eius vicem ego quoque tacitus frequenter ingemescerem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von felizitas.838 am 01.01.2017
Der Bäcker, der mich gekauft hatte, war tatsächlich ein guter und sehr bescheidener Mann, aber er hatte das Unglück, mit der absolut schlimmsten Frau verheiratet zu sein, die man sich vorstellen kann. Er litt furchtbar, sowohl im Bett als auch zu Hause, und ich fand mich oft dabei, still Mitleid für ihn zu empfinden.

von ahmet.863 am 26.11.2015
Jener Bäcker, der mich für einen Preis sein Eigen genannt hatte, im Übrigen ein guter Mann und besonders bescheiden, hatte die Schlimmste und bei weitem Schrecklichste unter allen Frauen zur Ehefrau erhalten und erduldete äußerste Qualen des Ehebetts und Haushalts, sodass ich bei Herkules oft still über sein Schicksal seufzte.

Analyse der Wortformen

adprime
adprime: EN: to the highest degree, to a high degree, extremely, especially, very
adprimere: EN: press on/to
adprimus: EN: very first, most excellent
alioquin
alioquin: EN: otherwise, in other/some respects
ante
ante: vor, vorwärts, voraus, vorher, früher
antis: Reihen (von Reben/Pflanzen)
anus: alte Frau, Greisin; After
bonus
bonus: tüchtig, gut, tauglich, brav, ehrenhaft, nützlich, besser
coniugam
conjuga: EN: wife
cunctas
cuncta: Alle (Plural)
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
deterrimam
deterior: schlechter, weniger gut, tieferstehend, geringer
ego
ego: ich
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
extremas
exter: ausländich, fremd, außen liegend
fecerat
facere: tun, machen, handeln, herstellen
frequenter
frequentare: zahlreich besuchen
frequenter: EN: often, frequently
hercules
hercules: Hercules (Griechischer Held)
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
ingemescerem
ingemescere: EN: groan/moan (begin to) at/over
larisque
lar: der Lar
laros: EN: gull
larus: EN: gull
que: und
longe
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
me
me: mich
modestus
modestus: maßvoll, bescheiden, gemäßigt, anspruchslos, mild
mulieres
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
pessimam
pessimus: schlechtester, sehr schlecht, am wenigsten fähig
Pistor
pistor: Bäcker, Müller
poenas
poena: Strafe, Buße
poenus: Punier, Karthager, punisch, karthagisch
pretio
pretium: Preis, Wert, Lohn
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sortitus
sortiri: durch das Losen
sortitus: erlost
sustinebat
sustinere: aushalten, ertragen, stützen
suum
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tacitus
tacere: schweigen, still sein
tacitus: verschwiegen, secret;
tori
torus: Muskel, Wulst, Schwellung, Knochenvorsprung, Schleife, Polster
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
vicem
vicis: Wechsel, Abwechslung
vir
vir: Mann

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum