Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (IX)  ›  145

Et tamen taciti vulneris et suae sordidae conscientiae commonita, quo maturius stupratorem suum tegminis cruciatu liberaret, identidem suadebat maritum temperius quieti decedere.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von roman8966 am 06.01.2024
Und dennoch, gemahnt von der stummen Wunde und ihrem eigenen unsauberen Gewissen, auf dass sie ihren Verführer schneller von der Qual des Verschweigens befreien könnte, drängte sie ihren Ehemann wiederholt, sich zur Ruhe zu begeben.

von ferdinand.9957 am 24.02.2014
Doch, geplagt von ihrer geheimen Schuld und schmutzigen Gewissensbelastung, drängte sie ihren Ehemann immer wieder, früh zu Bett zu gehen, damit sie ihren Geliebten schneller aus seiner unbequemen Verstecke befreien könnte.

Analyse der Wortformen

commonita
commonere: erinnern, mahnen, verwarnen, hinweisen, nahelegen
conscientiae
conscientia: Bewusstsein, Gewissen, Mitwissen, Schuldgefühl, Kenntnis, Wissen
cruciatu
cruciatus: Qual, Marter, Folter, Pein, Schmerz, Kreuzigung
cruciare: quälen, martern, foltern, peinigen, kreuzigen
decedere
decedere: weggehen, sich entfernen, abreisen, abziehen, sterben, verscheiden, abweichen, nachlassen, Platz machen, ausweichen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
identidem
identidem: immer wieder, wiederholt, ständig, unaufhörlich, fortwährend
liberaret
liberare: befreien, freilassen, erlösen, loslassen, entbinden, ausnehmen
maritum
maritus: Ehemann, Gatte, ehelich, verheiratet, Braut-, Ehe-
maturius
maturus: reif, zeitig, frühzeitig, frühreif, erwachsen, bejahrt
quieti
quies: Ruhe, Rast, Erholung, Friede, Stille, Schlaf, Untätigkeit
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen, still sein, schlafen, zur Ruhe kommen, sich beruhigen
quietus: ruhig, still, friedlich, gelassen, ungestört, untätig, abgeschlossen
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sordidae
sordidus: schmutzig, dreckig, unrein, schmutzstarrend, geizig, niedrig, gemein, schäbig
stupratorem
stuprare: vergewaltigen, schänden, entehren, beschmutzen
orare: beten, bitten, flehen, anflehen, ersuchen, eine Rede halten, sprechen, verhandeln
suadebat
suadere: raten, empfehlen, anraten, zureden, überzeugen, nahelegen
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sus: Schwein, Sau, Eber
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
taciti
tacitus: still, ruhig, schweigend, verschwiegen, geheim, heimlich, stillschweigend, Tacitus (römischer Historiker)
tacere: schweigen, still sein, verschweigen, verheimlichen
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
tegminis
tegmen: Bedeckung, Decke, Schutz, Hülle, Verdeckung, Kleid
temperius
temperi: rechtzeitig, frühzeitig, zur rechten Zeit, zur besten Zeit, gelegen
vulneris
vulnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Schaden, militärischer Verlust

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum