Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (IV)  ›  094

Tunc tenui sarcimine summas, oras eius adaequamus et iuncturae rimam, licet gracilem, setae circumfluentis densitate saepimus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von julius968 am 15.03.2023
Dann machen wir mit feiner Naht die obersten Kanten gleichmäßig und schließen den Riss der Verbindung, obwohl schmal, mit der Dichte eines fließenden Borstenstrangs.

von patrick.c am 20.02.2014
Dann gleichen wir seine Kanten mit feiner Naht aus und versiegeln die schmale Fuge mit dicht gepackten Haarsträngen.

Analyse der Wortformen

adaequamus
adaequare: gleichkommen, make equal in height, come up to level
circumfluentis
circumfluere: EN: flow/crowd/flock around
densitate
densitas: Dichtheit, Dichte
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
gracilem
gracilis: schlank, thin, slim, slight
iuncturae
iungere: vereinigen, verbinden, anschließen, paaren
iunctura: Verbindung
licet
ligare: binden
licere: erlaubt sein, einbringen, einfangen
licet: es ist erlaubt, es ist möglich, es steht frei
oras
ora: Küste, Rand, Tau (Seil)
orare: beten, bitten um, reden
orere: brennen
rimam
rima: Riß, Spalte, narrow cleft
saepimus
saepire: umzäunen
sarcimine
minere: ragen
sarcire: flicken
setae
seta: Borste, das sechste, der sechste, die sechste
summas
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summas: vornehm
summus: höchster, oberster
tenui
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
tenuis: dünn, schmal, zart, fein
Tunc
tunc: damals, zu dieser Zeit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum