Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (IV)  ›  108

Nec setius thrasyleon examussim capto noctis latrocinali momento prorepit cavea statimque custodes, qui propter sopiti quiescebant, omnes ad unum mox etiam ianitorem ipsum gladio conficit, clavique subtracta fores ianuae repandit nobisque prompte convolantibus et domus alveo receptis demonstrat horreum, ubi vespera sagaciter argentum copiosum recondi viderat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anabelle902 am 18.06.2023
Genau wie geplant schlich sich Thrasyleon im perfekten Moment der nächtlichen Diebeszeit aus dem Käfig. Er tötete schnell alle schlafenden Wachen in der Nähe und sogar den Türhüter selbst mit seinem Schwert. Nach dem Stehlen des Schlüssels öffnete er die Eingangstüren weit. Wir stürmten schnell hinein, und sobald wir im Haus waren, führte er uns in den Lagerraum, wo er am Abend zuvor geschickt eine große Menge Silber entdeckt hatte.

von amira.q am 05.05.2015
Nicht minder hatte Thrasyleon, den diebischen Moment der Nacht präzise erfassend, sich aus dem Käfig geschlichen, und sogleich tötete er die Wachen, die in der Nähe schlummernd ruhten, allesamt bis auf den letzten, ja selbst den Türhüter mit dem Schwert, und mit dem erbeuteten Schlüssel öffnete er weit die Eingangstüren, und uns eilig hereineilend und im Inneren des Hauses aufgenommen, zeigte er den Vorratsraum, wo er am Abend zuvor scharfsinnig reichlich Silber gelagert gesehen hatte.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alveo
alveum: Bad, Badewanne
alveus: Flussbett, Wanne, Mulde, Kahn, Boot
argentum
argentum: Geld, Silber
arcere: abwehren, abhalten, hindern
capto
capere: ergreifen, begreifen, fassen, einnehmen, fangen
captare: fangen, zu fassen suchen, erhaschen
captum: Fang
captus: gefangen; Gefangener, Fassungskraft
cavea
cavea: Käfig, Zuschaurerraum
clavique
claves: EN: door-key
clavus: Nagel, Holznagel, Metallnagel, wart, tumor, excrescence, spike, rivet
que: und
conficit
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
convolantibus
convolare: herbeifliegen, herbeieilen, zusammenströmen
copiosum
copiosus: reich, sehr wohlhabend, gedankenreich, ausführlich
custodes
custos: Wächter, Aufseher, Beschützer, Hüter
demonstrat
demonstrare: zeigen, erklären, darlegen, beweisen
domus
domus: Haus, Palast, Gebäude
et
et: und, auch, und auch
etiam
etiam: auch, noch, sogar, außerdem
examussim
examussim: nach dem Richtscheit, exactly, quite
fores
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
gladio
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
horreum
horreum: Vorratskammer, Speicher
ianitorem
ianitor: Pförtner, Türhüter, Pförtner, porter
ianuae
ianua: Zugang, Tür, Haustür, Eingang
ipsum
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
momento
momentum: Augenblick, Moment, Wichtigkeit, Bedeutung
mox
mox: bald
Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nobisque
que: und
noctis
nox: Nacht
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
prompte
promere: hervorholen
prompte: EN: so as to be ready at hand
promptus: Sichtbarkeit, gleich zur Hand, bereit, entschlossen, bereitwillig, brought forward, manifest, disclosed
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
prorepit
prorepere: hervorkriechen
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quiescebant
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen
receptis
receptum: Verpflichtung
recipere: zurücknehmen, aufnehmen, zurückerhalten, als Gast aufnehmen, wiederbekommen
recondi
recondere: aufbewahren, schließen, verstecken, zurücklegen
sagaciter
citare: herbeirufen, encourage
citer: EN: near/on this side
saga: Wahrsagerin, Zauberin, Hexe
sagax: scharf witternd
sagum: kurzer Umwurf
sagus: wahrsagend
setius
setius: weniger, worse
sopiti
sopire: betäuben, einschläfern
statimque
que: und
statim: sofort, sogleich, feststehend
subtracta
subtrahere: wegtragen, davontragen, abtragen
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
unum
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
vespera
vespera: Abend
viderat
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum