Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (III)  ›  105

Priusque apparatu solito instruit feralem officinam, omne genus aromatis et ignorabiliter lamminis litteratis et infelicium navium durantibus damnis, defletorum, sepultorum etiam, cadaverum expositis multis admodum membris; hic nares et digiti, illic carnosi clavi pendentium, alibi trucidatorum servatus cruor et extorta dentibus ferarum trunca calvaria.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malte.c am 15.06.2018
Zunächst bereitete sie wie üblich ihre grausige Werkstatt vor, füllte sie mit allerlei Gewürzen, geheimnisvoll beschrifteten Metallplatten und Fragmenten von Schiffswracks. Sie legte zahlreiche Körperteile von betrauerten und begrabenen Leichen aus: hier waren Nasen und Finger, dort die fleischbedeckten Nägel gehängter Opfer, und andernorts das gesammelte Blut ermordeter Menschen und Schädel, die aus den Kiefern wilder Bestien gerissen wurden.

von constantin861 am 27.09.2018
Und zuerst richtet sie mit gewohntem Rüstzeug die todbringende Werkstatt ein, mit jeder Art von Gewürz und geheimnisvoll mit beschrifteten Metallplatten und mit dauerhaftem Wrack unglückseliger Schiffe, mit sehr vielen freiliegenden Gliedmaßen der Beklagten, der Begrabenen, der Leichen; hier Nasen und Finger, dort fleischige Nägel der Erhängten, andernorts aufbewahrtes Blut der Erschlagenen und Schädel, die den Zähnen wilder Bestien entrissen wurden.

Analyse der Wortformen

admodum
admodum: sehr, äußerst, völlig, ganz und gar, ziemlich, genau, mindestens, allerdings, allzu
alibi
alibi: anderswo, sonstwo, an einem anderen Ort
apparatu
apparatus: Vorbereitung, Ausrüstung, Apparat, Prunk, Aufwand, Pracht, Festlichkeit, Veranstaltung, Gefolge
apparare: vorbereiten, fertig machen, bereitstellen, ausrüsten, versehen, beschaffen, beabsichtigen
aromatis
aroma: Gewürz, Duftstoff, Aroma, Wohlgeruch
cadaverum
cadaver: Leichnam, Leiche, Aas, Kadaver
calvaria
calvaria: Schädel, Hirnschale
calvar: Schädel, Hirnschale
calvarium: Schädel, Kalvarienberg (Golgatha)
carnosi
carnosus: fleischig, vollfleischig, dickfleischig, substanziell
clavi
clavus: Nagel, Holznagel, Metallnagel, Stift, Ruderstift, Streifen (auf der Tunika), Purpurstreifen (von Senatoren getragen), Hühnerauge, Schwiele, Warze, Geschwulst, Auswuchs
claves: Schlüssel, Gewalt, Macht, Zugang
cruor
cruor: Blut, geronnenes Blut, vergossenes Blut, Blutvergießen
damnis
damnum: Schaden, Verlust, Einbuße, Nachteil, Beschädigung, Strafe
defletorum
deflere: beweinen, betrauern, beklagen
dentibus
dens: Zahn, Eckzahn, Stoßzahn
desse: fehlen, mangeln, abwesend sein, verlassen, im Stich lassen
digiti
digitus: Finger, Zehe
durantibus
durare: dauern, andauern, anhalten, aushalten, währen, hart machen, abhärten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
expositis
exponere: ausstellen, auslegen, darlegen, erklären, offenbaren, preisgeben, aussetzen, verlassen, erzählen, berichten
extorta
extorquere: herausdrehen, abpressen, entreißen, erzwingen, gewaltsam herausziehen
feralem
feralis: todbringend, tödlich, Leichen-, Toten-, Trauer-
ferarum
fera: wildes Tier, Bestie, Raubtier
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
hic
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
ignorabiliter
ignorare: nicht kennen, nicht wissen, ignorieren, unbeachtet lassen, verkennen
illic
illic: dort, an jenem Ort, da, ebenda
infelicium
infelix: unglücklich, unglückselig, unheilvoll, unselig, unglückbringend, unfruchtbar, dürr, elend, armselig
instruit
instruere: aufstellen, errichten, bauen, einrichten, ausrüsten, unterrichten, lehren, anweisen, vorbereiten, ordnen
lamminis
lammina: Platte, Blech, Schicht, Lage, Blatt, dünnes Metallstück
litteratis
litteratus: gelehrt, gebildet, belesen, mit Buchstaben versehen, beschriftet, tätowiert
membris
membrum: Glied, Körperteil, Organ, Abschnitt, Abteilung
multis
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multa: Strafe, Geldbuße, Buße, Strafgeld
multae: Geldstrafe, Strafe, Buße
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
nares
naris: Nasenloch, Nase
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
navium
navis: Schiff
officinam
officina: Werkstatt, Fabrik, Arbeitsraum, Labor, Münzstätte
omne
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
pendentium
pendere: hängen, schweben, wiegen, abwägen, bezahlen, beurteilen, einschätzen
priusque
prius: früher, vorher, zuvor, eher, lieber, zuerst, frühere Zeiten, vorherige Ereignisse, frühere Handlungen
que: und, auch, sogar
prior: früher, vorherig, vorig, ehemalig, erster, vorzüglich, überlegen, Prior, Leiter, Oberer
sepultorum
sepelire: begraben, bestatten, beerdigen, versenken, vergraben, vernichten
sepultus: begraben, beerdigt, bestattet, verborgen, der/die Beerdigte, der/die Tote
servatus
servare: retten, bewahren, beschützen, erhalten, beobachten, einhalten
solito
solitus: üblich, gewohnt, gebräuchlich, gewöhnlich, üblicherweise, wie gewohnt
solitum: Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit, das Übliche
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
solitare: gewohnt sein, pflegen, gewöhnlich tun, es sich zur Gewohnheit machen (mit Infinitiv)
trucidatorum
trucidare: abschlachten, niedermetzeln, umbringen, grausam töten, massakrieren
trunca
truncare: verstümmeln, beschneiden, stutzen, kürzen, berauben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum