Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (II)  ›  182

Emeditatis ad haec illa fletibus quamque sanctissime poterat adiurans cuncta numina tantum scelus abnuebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von louisa9845 am 08.06.2014
Mit vorbereiteten Tränen hatte sie im Voraus geweint und schwor bei allen Göttern so feierlich wie möglich, während sie ein solch schreckliches Verbrechen leugnete.

von andre909 am 12.07.2023
Mit geübten Tränen, bei allen Göttern so feierlich wie sie nur konnte schwörend, leugnete sie ein solch gewaltiges Verbrechen.

Analyse der Wortformen

Emeditatis
ditare: beschenken, bereichern
emere: kaufen, nehmen
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
haec
hic: hier, dieser, diese, dieses
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
fletibus
fletus: das Weinen, Rührung, Wehklagen, crying, tears
quamque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
sanctissime
sanctus: geheiligt, erhrwürdig, heilig
poterat
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
adiurans
adiurare: beschwören
cuncta
cuncta: Alle (Plural)
cunctare: zögern, aufschieben, aufhalten
cunctum: Alles
cunctus: ganz, gesamt, alles, Gesamtheit
numina
numen: Wink, Geheiß, Gebot, göttlicher Wille
tantum
tantum: so Großes, nur (nachgestellt)
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
scelus
scelus: Frevel, Verbrechen
abnuebat
abnuere: abwinken, decline

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum