Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (II)  ›  141

Nec satis quisquam definire poterit quantas latebras nequissimae mulieres pro libidine sua comminiscuntur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von helene.l am 14.01.2019
Niemand könnte jemals alle geheimen Intrigen zählen, die schamlose Frauen ersinnen, um ihre Begierden zu befriedigen.

Analyse der Wortformen

Nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, angemessen, hinreichend
satus: geboren, gezeugt, entsprossen
serere: säen, zusammenfügen
quisquam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
definire
definire: Abgrenzung, Vorschrift
poterit
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
quantas
quantus: wie groß
latebras
latebra: Schlupfwinkel, das Verborgensein, retreat, lair
nequissimae
nequire: nicht können, unfähig sein
nequis: EN: lest any one
sima: Traufleiste des antiken Tempels
simus: plattnasig
mulieres
mulier: Frau, Weib, Ehefrau
pro
pro: für, anstatt, angesichts, in Anbetracht, an Stelle von, vor
libidine
libido: Verlangen, Begierde, Belieben, Gefallen
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
comminiscuntur
comminiscere: EN: devise, think up, invent

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum