Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VIII)  ›  202

Nam cum antonius in hiberna venisset, civitasque atrebatum in officio esset, commius, qui post illam vulnerationem, quam supra commemoravi, semper ad omnes motus paratus suis civibus esse consuesset, ne consilia belli quaerentibus auctor armorum duxque deesset, parente romanis civitate cum suis equitibus latrociniis se suosque alebat infestisque itineribus commeatus complures, qui comportabantur in hiberna romanorum, intercipiebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melissa828 am 28.06.2013
Als Antonius ins Winterlager kam und der Stamm der Atrebaten unter römischer Kontrolle stand, wollte Commius (der seit seiner früheren Verletzung stets bereit war, seine Leute bei jedem Aufstand zu unterstützen) diejenigen, die Krieg suchten, nicht ohne militärische Führung lassen. Obwohl sein Stamm offiziell Rom treu war, ernährte er sich und seine Gefolgsleute durch Überfälle und nutzte seine Reiterei, um römische Nachschubkonvois auf gefährlichen Wegen in Richtung der Winterlager zu überfallen.

von lijas.8955 am 12.07.2013
Als Antonius in sein Winterlager gekommen war und der Staat der Atrebaten unterworfen war, ernährte sich Commius, der nach jener Verwundung, die ich oben erwähnte, stets darauf vorbereitet gewesen war, für alle Unruhen seiner Bürger bereitzustehen, damit denjenigen, die Kriegspläne suchten, ein Anstifter der Waffen und Anführer nicht fehle, während der Staat den Römern gehorsam war, mit seinen Reitern durch Raubzüge und fing viele Nachschublieferungen ab, die auf gefährlichen Routen in die Winterlager der Römer transportiert wurden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
alebat
alere: ernähren, nähren, nahrhaft sein, fördern, großziehen
antonius
antonius: EN: Antony/Anthony
armorum
armum: Waffen
armus: Oberarm, Schulter
atrebatum
atrebatum: Arras
auctor
auctare: erhöhen, vergrößern, ständig vermehren, zunehmen, wachsen
auctor: Anstifter, Urheber, Gründer, Förderer, Erschaffer, Schöpfer
belli
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
civibus
civis: Bürger, Bürgerin, Mitbürger
civitasque
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
que: und
civitate
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
commeatus
commeare: Marktrecht, zusammenkommen, Marktrecht
commeatus: Zufuhr, Nachschub, Versorgung, Verkehr, Verpflegung, Proviant
commemoravi
commemorare: erwähnen, berichten, wiederholen, in Erinnerung rufen
complures
complus: einige, ziemlich viele, mehrere
comportabantur
comportare: zusammentragen
consilia
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
consuesset
consuere: zusammennähen
consuescere: sich gewöhnen an, sich etwas angewöhnen, gewohnt sein (Perfekt)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
deesset
deesse: fehlen, abwesend sein, mangeln (an)
duxque
dux: Anführer, Feldherr, Herzog (mittellat.)
que: und
equitibus
eques: Reiter, Ritter
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
esset
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
hiberna
hibernare: überwintern
hibernum: Winterlager (Plural)
hibernus: winterlich
illam
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
infestisque
infestus: feindlich, unsicher, gefährlich, beunruhigt, feindselig
que: und
intercipiebat
intercipere: mitten auf dem Weg auffangen
itineribus
iter: Reise, Weg, Marsch
latrociniis
latrocinium: Räuberei, Kriegsdienst
motus
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
Nam
nam: nämlich, denn
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
officio
officere: hindern, (den Weg) versperren
officium: Beruf, Pflicht, Aufgabe, Amt, Dienstleistung, Dienst
omnes
omnis: alles, ganz, jeder
paratus
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten
paratus: vorbereitet, bereit, fertig
parente
parens: Elternteil, Vater, Mutter, gehorsam
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
post
post: hinten, später, nachher, außerdem, danach, nach
quaerentibus
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
romanis
romanus: Römer, römisch
romanorum
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
semper
semper: immer, stets
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
suosque
que: und
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
supra
supra: über, oberhalb, oberhalb von, oben, droben, obenauf, beyond
venisset
venire: kommen
vulnerationem
ion: Isis
vulnerare: verwunden, verletzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum