Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VIII)  ›  196

Ea re cognita caesar, cum in omnibus partibus galliae bene res geri videret iudicaretque superioribus aestivis galliam devictam subactamque esse, aquitaniam numquam adisset, per publium crassum quadam ex parte devicisset, cum duabus legionibus in eam partem galliae est profectus, ut ibi extremum tempus consumeret aestivorum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ada.z am 23.03.2022
Nachdem diese Angelegenheit bekannt geworden war, zog Caesar, als er sah, dass die Angelegenheiten in allen Teilen Galliens gut geführt wurden, und er beurteilte, dass Gallien in den vorherigen Sommern besiegt und unterworfen worden war, und er Aquitanien, das er durch Publius Crassus teilweise erobert hatte, noch nie besucht hatte, mit zwei Legionen in jenen Teil Galliens aus, um dort die letzte Zeit des Sommers zu verbringen.

von liliana923 am 02.11.2023
Nachdem Caesar davon erfahren hatte, sah er, dass die Dinge in allen Teilen Galliens gut liefen und schloss, dass Gallien in den vorherigen Sommern erobert und unterworfen worden war. Da er jedoch Aquitanien noch nie besucht hatte, das Publius Crassus teilweise erobert hatte, brach er mit zwei Legionen in diesen Teil Galliens auf, um den Rest der Sommerkampagne dort zu verbringen.

Analyse der Wortformen

adisset
adire: besuchen, hingehen, herangehen, sich nähern, hinzugehen, übernehmen, bitten
aestivis
aestivum: Sommerwohnung, Sommeralm
aestivus: sommerlich, summer
aestivorum
aestivum: Sommerwohnung, Sommeralm
aestivus: sommerlich, summer
aquitaniam
aquitania: EN: Aquitania, one of the divisions of Gaul/France (southwest)
bene
bene: gut, wohl, günstig
caesar
caesar: Caesar, Kaiser
cognita
cognitus: bekannt, erprobt, bewährt, erwiesen, Kennenlernen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, kennen (Perfekt), wissen (Perfekt)
consumeret
consumere: verbrauchen, verschwenden, erschöpfen
crassum
crassus: dick, fett, dicht
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
devicisset
devincere: unterwerfen, völlig besiegen, überwältigen, bezwingen
devictam
devincere: unterwerfen, völlig besiegen, überwältigen, bezwingen
duabus
duo: zwei, beide
Ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
eam
ire: laufen, gehen, schreiten
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
extremum
exter: ausländich, fremd, außen liegend
extremum: äußerste, das äußerste, äußerste, das äusserste, äusserste, outside
extremus: äußerster, der äußerste, der letzte, letzter, letzte, äußerste, äusserste
galliae
callus: Schwiele, callus, rooster
gallia: Gallien
galliam
callus: Schwiele, callus, rooster
gallia: Gallien
geri
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
ibi
ibi: dort, da
ibis: Ibis (Vogel)
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
iudicaretque
iudicare: urteilen, entscheiden, richten, meinen, ein Urteil fällen
que: und
legionibus
legio: Legion (ca. 6000 Soldaten)
numquam
numquam: niemals, nie
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
parte
parere: gehorchen, gebären, befolgen, sich verschaffen
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partem
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partibus
pars: Anteil, Teil, Rolle, Seite, Region
partus: Geburt, Gebähren, Niederkunft
per
per: durch, hindurch, aus
profectus
profectus: Fortschritt
proficere: fortschreiten, weitergehen, Fortschritte machen, leisten, schaffen, erreichen, bewirken
publium
publius: EN: Publius (Roman praenomen)
quadam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
re
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
res
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
subactamque
que: und
subigere: unterwerfen, bezwingen, befestigen an (mit Dativ)
superioribus
superus: weiter oben gelegen, höher gelegen, Götter im Himmel, himmlische Götter
tempus
tempus: Zeit, Zeitraum, Zeitspanne, Dauer
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
videret
videre: sehen, betrachten, schauen, scheinen, es scheint (mit NcI bei videtur)

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum