Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VI)  ›  043

Agmen novissimum extra munitiones processerat, cum galli cohortati inter se, ne speratam praedam ex manibus dimitterent, longum esse per territis romanis germanorum auxilium exspectare, neque suam pati dignitatem ut tantis copiis tam exiguam manum praesertim fugientem atque impeditam adoriri non audeant, flumen transire et iniquo loco committere proelium non dubitant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karolin855 am 01.08.2023
Die Nachhut war bereits jenseits der Befestigungen vorgerückt, als die Gallier sich gegenseitig ermutigten, ihre erhoffte Beute nicht aus den Händen gleiten zu lassen. Sie sagten, es würde zu lange dauern, auf deutsche Verstärkungen zu warten, während die Römer in Panik seien, und ihre Ehre erlaube es ihnen nicht, zu zögern, eine so kleine Gruppe mit ihrer großen Streitmacht anzugreifen, besonders da der Feind auf der Flucht und beladen war. Sie zögerten nicht, den Fluss zu überqueren und trotz des ungünstigen Geländes die Schlacht aufzunehmen.

von johann.y am 10.12.2017
Die Nachhut war außerhalb der Befestigungen vorgerückt, als die Gallier einander ermutigten, die erhoffte Beute nicht aus den Händen gleiten zu lassen, dass es zu lange dauere, auf die Hilfe der Germanen zu warten, während die Römer verängstigt waren, und dass ihre Würde es nicht zulasse, dass sie mit so großen Kräften es nicht wagten, eine so kleine, besonders eine fliehende und behinderte Schar anzugreifen, zögern sie nciht, den Fluss zu überqueren und die Schlacht auf ungünstigem Gelände zu beginnen.

Analyse der Wortformen

adoriri
adorire: EN: assail/assault/attack, rise against (military/political/plague)
adoriri: angreifen, rise against (military/political/plague)
Agmen
agmen: Zug, Schar, Heer, Strömung
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
audeant
audere: wagen
auxilium
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
cohortati
cohortare: ermuntern, anfeuern, ermutigen
committere
committere: anvertrauen, zulassen, zusammenbringen, überlassen
copiis
copia: Menge, Vorrat, Bestand, Fähigkeit, Fülle, Truppen (Pl.)
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
dignitatem
dignitas: Würde, Stellung
dimitterent
dimittere: wegschicken, aufgeben, entlassen, verlieren, entsenden
dubitant
dubitare: zweifeln, zögern, Bedenken tragen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
exiguam
exiguus: schwach, gering, klein, unansehnlich, knapp, unbedeutend, geringfügig
exspectare
exspectare: warten, erwarten
extra
extra: außerhalb, außen, von außen, äußerlich, von aussen, äusserlich, beyond, without, beside
flumen
flumen: Strömung, Fluss, fließendes Wasser
fugientem
fugere: fliehen, flüchten, weglaufen, meiden
galli
callis: Fußsteig, Triftweg, path
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
germanorum
germanus: leiblich, brüderlich, echt, wirklich, Germane, Deutscher
germanus: Deutscher, Germane, germanisch
impeditam
impedire: hindern, behindern, verhindern
impeditus: gehindert
iniquo
iniquus: ungleich, ungerecht, ungünstig, uneben, unbillig, unfair
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
longum
longus: lang, langwierig
manibus
manis: Seelen der Toten, Geister, Totengeister
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
manum
manis: Seelen der Toten, Geister, Totengeister
manus: Hand, Schar (von Bewaffneten)
munitiones
munitio: Befestigung, Schanze, Bau
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
neque
neque: auch nicht, und nicht, aber nicht, weder ... noch (bei Wiederholung)
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
novissimum
novissimum: hintere Truppen, neueste Truppen
novissimus: letzter, letzte, letztes
novus: neu, neuartig, ungewöhnlich
pati
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
per
per: durch, hindurch, aus
praedam
praeda: Beute
praesertim
praesertim: zumal, vor allem
processerat
procedere: vorrücken, Fortschritte machen, vorwärts gehen
proelium
proelium: Kampf, Schlacht
romanis
romanus: Römer, römisch
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
speratam
sperare: hoffen
suam
suere: nähen, sticken, stechen
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
tam
tam: so, so sehr
tantis
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
territis
terrere: erschrecken
transire
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchmarschieren, durchziehen, durchqueren
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum