Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (III)  ›  086

Eodem fere tempore p· crassus, cum in aquitaniam pervenisset, quae pars, ut ante dictum est, et regionum latitudine et multitudine hominum tertia pars galliae est aestimanda, cum intellegeret in iis locis sibi bellum gerendum ubi paucis ante annis l· valerius praeconinus legatus exercitu pulso interfectus esset atque unde l· manlius proconsul impedimentis amissis profugisset, non mediocrem sibi diligentiam adhibendam intellegebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mourice.w am 04.11.2014
Etwa zur gleichen Zeit, nachdem Publius Crassus in Aquitanien angekommen war (was, wie bereits erwähnt, sowohl in Bezug auf seine Größe als auch auf seine Bevölkerung als ein Drittel Galliens betrachtet werden sollte), erkannte er, dass er in einem Gebiet kämpfen würde, in dem der Befehlshaber Lucius Valerius Praeconinus vor nur wenigen Jahren nach der Niederlage seines Heeres getötet worden war und aus dem der Prokonsul Lucius Manlius nach dem Verlust seines Trosses entkommen war. Er wusste, dass er außergewöhnliche Vorsicht walten lassen musste.

von willi.b am 17.11.2016
Etwa zur gleichen Zeit, als Publius Crassus in Aquitanien ankam - eine Region, die, wie zuvor erwähnt, sowohl durch die Breite ihrer Gebiete als auch durch die Menge ihrer Bewohner als ein Drittel Galliens einzuschätzen ist - erkannte er, dass er Krieg in jenen Gebieten führen musste, wo wenige Jahre zuvor Lucius Valerius Praeconinus, der Legat, mit zurückgeschlagenem Heer getötet worden war und von wo Lucius Manlius, der Prokonsul, nach Verlust seiner Ausrüstung geflohen war. Er verstand, dass er keine mittelmäßige Sorgfalt walten lassen durfte.

Analyse der Wortformen

adhibendam
adhibere: anwenden, gebrauchen, hinzuziehen, verwenden, anwenden auf, sich zuwenden, darbringen
aestimanda
aestimare: schätzen, einschätzen, beurteilen, bewerten, taxieren, meinen, halten für
amissis
amittere: verlieren, einbüßen, aufgeben, preisgeben, fahren lassen
annis
annus: Jahr, Jahreszeit, Lebensjahr, Zeitraum
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
aquitaniam
aquitania: Aquitanien, Landschaft im Südwesten Galliens (heutiges Frankreich)
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
bellum
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
bellis: Gänseblümchen, Maßliebchen
crassus
crassus: dick, fett, dicht, grob, plump, ungeschliffen, dumm, schwerfällig, (als Eigenname) Crassus
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dictum
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dictus: Ausspruch, Äußerung, Wort, Rede, Behauptung
diligentiam
diligentia: Umsicht, Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Gewissenhaftigkeit, Genauigkeit, Fleiß
eodem
eodem: ebendahin, an denselben Ort, zu demselben Zweck, in derselben Sache
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitu
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
fere
fere: fast, beinahe, ungefähr, etwa, im Allgemeinen, zumeist
fari: sprechen, sagen, äußern, reden, verkünden, weissagen
ferus: wild, ungezähmt, unbändig, grausam, roh, ungestüm, wildes Tier, Raubtier
galliae
gallia: Gallien
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
gerendum
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
iis
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
impedimentis
impedimentum: Hindernis, Hemmnis, Gepäck, Tross, Reisezubehör, schwere Ausrüstung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
intellegebat
intellegere: verstehen, begreifen, erkennen, einsehen, merken, bemerken, wahrnehmen
intellegeret
intellegere: verstehen, begreifen, erkennen, einsehen, merken, bemerken, wahrnehmen
interfectus
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
l
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
latitudine
latitudo: Breite, Weite, Ausdehnung, Umfang, Fülle, Spielraum, Breitengrad
legatus
legatus: Gesandter, Botschafter, Legat, Unterfeldherr, Abgeordneter, Bevollmächtigter
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
locis
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
manlius
manlius: Manlisch, dem Manlius gehörig, von Manlius
mediocrem
mediocris: mittelmäßig, mäßig, gewöhnlich, durchschnittlich, unbedeutend
multitudine
multitudo: Menge, Vielzahl, große Anzahl, Menschenmenge, Volksmenge, Getümmel
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
pars
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
paucis
paucum: ein Weniges, wenige Dinge, ein paar Worte
paucus: wenig, gering, klein, spärlich, wenige Leute, eine kleine Anzahl
pervenisset
pervenire: gelangen, ankommen, erreichen, erzielen, in den Besitz gelangen
praeconinus
praeco: Herold, Ausrufer, Auktionator, Ansager
proconsul
proconsul: Prokonsul, Statthalter einer Provinz
profugisset
profugere: fliehen, entfliehen, flüchten, ausreißen, sich davonmachen, ins Exil gehen
pulso
pellere: treiben, stoßen, schlagen, vertreiben, besiegen, verbannen, verjagen, forttreiben
pulsare: schlagen, klopfen, pochen, stoßen, treiben, anstoßen, pulsieren
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
regionum
regio: Region, Gegend, Gebiet, Bezirk, Richtung, Linie
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
tempore
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
tertia
tres: drei
tertiare: zum dritten Mal tun, dreimal wiederholen, in drei Teile teilen
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
unde
unde: woher, von wo, von welcher Seite, daher, deshalb, aus welchem Grund
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
valerius
valerius: Valerius, römischer Familienname, des Valerius, zu Valerius gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum