Accedebat ut, cum saevire ventus coepisset et se vento dedissent, et tempestatem ferrent facilius et in vadis consisterent tutius et ab aestu relictae nihil saxa et cautes timerent; quarum rerum omnium nostris navibus casus erat extimescendus.
von tilda939 am 03.10.2014
Ein weiterer Vorteil war, dass sie bei starken Winden, wenn sie ihre Schiffe dem Wind überlassen konnten, Stürme leichter überstanden, sicherer in flachen Gewässern ankern konnten und keine Angst vor Felsen und Riffen hatten, wenn die Gezeiten zurückgingen - Situationen, die für unsere Schiffe ernsthafte Gefahren darstellten.
von zoe.947 am 18.03.2021
Es wurde hinzugefügt, dass, wenn der Wind zu toben begonnen hätte und sie sich dem Wind hingegeben hätten, beide den Sturm leichter ertragen und in den Flachwasserzonen sicherer stehen würden und, vom Gezeitenstrom verlassen, die Felsen und Riffe nichts zu fürchten brauchten; von all diesen Dingen war für unsere Schiffe eine mögliche Gefahr sehr zu befürchten.