Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (III)  ›  033

His initis consiliis oppida muniunt, frumenta ex agris in oppida comportant, naves in venetiam, ubi caesarem primum bellum gesturum 10 constabat, quam plurimas possunt cogunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kim941 am 16.07.2023
Nachdem sie diese Pläne gemacht hatten, befestigten befestigten sie ihre Städte, transportierten Getreide aus den Feldern in die Städte und sammelten so viele Schiffe wie möglich in Venetia, wo bekannt war, dass Caesar seine Kampagne beginnen würde.

von colin953 am 20.05.2023
Nachdem diese Pläne begonnen waren, befestigen sie die Städte, bringen Getreide von den Feldern in die Städte, und sammeln so viele Schiffe, wie sie können, in Venetien, wo feststand, dass Caesar zuerst Krieg führen würde.

Analyse der Wortformen

agris
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acra: EN: promontory/headland
acrum: Kap, Landspitze
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
caesarem
caesar: Caesar, Kaiser
cogunt
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
comportant
comportare: zusammentragen
consiliis
consilium: Beratung, Plan, Rat, Absicht, Beschluss, Entschluss
constabat
constare: bestehen, feststehen, offensichtlich sein, bekannt sein, erlaubt sein
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
frumenta
frumentum: Getreide
gesturum
gerere: tragen, ausführen, führen, an sich tragen, mit sich tragen, verrichten
cestos: EN: band supporting breasts (esp. girdle of Venus)
His
hic: hier, dieser, diese, dieses
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
initis
inire: betreten, beginnen, hineingehen, anfangen, eintreten
muniunt
munire: schützen, befestigen, schanzen
naves
navare: eifrig betreiben, eifrig tun
navis: Schiff
oppida
oppidum: Festung, Stadt, Kleinstadt
plurimas
multus: zahlreich, viel
plurimus: meistes, sehr viel, am meisten
possunt
posse: können, imstande sein, Einfluss haben, vermögen
primum
primum: zuerst, als erster, erst
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
ubi
ubi: sobald, wo, als, da
venetiam
venetia: Land der Veneter

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum