Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (I)  ›  171

Nisi quid in caesare populoque romano sit auxilii, omnibus gallis idem esse faciendum quod helvetii fecerint, ut domo emigrent, aliud domicilium, alias sedes, remotas a germanis, petant fortunamque, quaecumque accidat, experiantur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ecrin.9848 am 13.01.2024
Wenn nicht irgendeine Hilfe von Caesar und dem römischen Volk zu erwarten ist, müssen alle Gallier dasselbe tun, was die Helvetier getan haben: aus der Heimat auswandern, eine andere Wohnstätte, andere Siedlungen, fern von den Germanen, suchen und das Schicksal, was auch immer es bringen mag, erdulden.

von annabelle.914 am 16.03.2024
Wenn Caesar und das römische Volk keine Hilfe anbieten können, müssen alle Gallier dasselbe tun, was die Helvetier getan haben: ihre Heimat verlassen, einen anderen Ort zum Leben weit weg von den Germanen suchen und sich dem Schicksal stellen, das auch immer auf sie warten mag.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
accidat
accidere: geschehen, sich ereignen, hinfallen, vorfallen
alias
alias: ein andermal, sonst, zu anderer Zeit
alius: der eine, ein anderer
aliud
alius: der eine, ein anderer
auxilii
auxilium: Hilfe, Verstärkung, Beistand, Hilfstruppen
caesare
caesar: Caesar, Kaiser
caesus: Abschnitt
domicilium
domicilium: Wohnung, Wohnsitz, home, dwelling, abode
domo
domare: bezwingen, zähmen
domus: Haus, Palast, Gebäude
emigrent
emigrare: auswandern, herausgehen, wegziehen
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
experiantur
experiri: erfahren, erproben, versuche, kennenlernen
faciendum
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fecerint
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fortunamque
fortuna: Schicksal, Glück
que: und
gallis
callis: Fußsteig, Triftweg, path
callum: EN: hard/tough skin/hide, callus
callus: Schwiele, callus, rooster
gallus: Gallier, Hahn, gallisch
germanis
germana: leibliche Schwester, own sister
germanus: leiblich, brüderlich, echt, wirklich, Germane, Deutscher
germanus: Deutscher, Germane, germanisch
helvetii
helvetius: zu den Helvetiern (keltischer Volksstamm) gehörend, helvetisch
idem
item: ebenso, ebenfalls, gleichfalls
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
Nisi
nisi: wenn nicht
niti: abstützen, lehnen auf, drücken
omnibus
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
petant
petere: bitten, erbitten, verlangen, erstreben, zu erreichen suchen, holen, suchen, beanspruchen, aufsuchen, gehen nach, fahren nach, angreifen, auf etwas/jem
populoque
populare: verwüsten
populus: Volk, Menge, Publikum, Nation, Staat, Pappel
que: und
quaecumque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quid
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quis: jemand, wer, was
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
remotas
remotus: entfernt, fern
removere: entfernen, wegschaffen, absetzen (von einem Amt)
romano
romanus: Römer, römisch
sedes
sedare: beruhigen, beilegen, besänftigen, lindern
sedere: sitzen, dasitzen, hocken
sedes: Sitz, Wohnsitz, Sitzfläche
sit
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum