Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (I)  ›  150

Id ea maxime ratione fecit, quod noluit eum locum unde helvetii discesserant vacare, ne propter bonitatem agrorum germani, qui trans rhenum incolunt, ex suis finibus in helvetiorum fines transirent et finitimi galliae provinciae allobrogibusque essent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von martin825 am 04.06.2018
Er tat dies hauptsächlich deshalb, weil er nicht wollte, dass der Ort, den die Helvetier verlassen hatten, leer bliebe, und befürchtete, dass die Germanen, die jenseits des Rheins lebten, aus ihrem eigenen Gebiet in die helvetischen Lande übersiedelten und Nachbarn der römischen Provinz Gallien und der Allobroger würden.

von evelin869 am 30.10.2019
Er tat dies aus dem größten Grund, weil er nicht wollte, dass der Ort, von dem die Helvetier aufgebrochen waren, leer bliebe, damit nicht die Germanen, die jenseits des Rheins wohnen, aus ihren Gebieten in die Gebiete der Helvetier übersetzen und Nachbarn der Provinz Gallien und der Allobroger würden.

Analyse der Wortformen

agrorum
ager: Gebiet, Feld, Acker, Landschaft, scharf, spitz
acror: EN: pungency, bitterness
acrum: Kap, Landspitze
bonitatem
bonitas: Beschaffenheit, Rechtschaffenheit, Gültigkeit, integrity, moral excellence
discesserant
discedere: weggehen, auseinandergehen, sich entfernen, scheiden
ea
eare: gehen, marschieren
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
essent
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
eum
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
fecit
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fines
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
finibus
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
finitimi
finitimus: angrenzend, benachbart, Nachbar
galliae
callus: Schwiele, callus, rooster
gallia: Gallien
germani
germanus: leiblich, brüderlich, echt, wirklich, Germane, Deutscher
germanus: Deutscher, Germane, germanisch
helvetii
helvetius: zu den Helvetiern (keltischer Volksstamm) gehörend, helvetisch
helvetiorum
helvetius: zu den Helvetiern (keltischer Volksstamm) gehörend, helvetisch
Id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incolunt
incolere: wohnen, bewohnen
locum
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
ne
ne: damit nicht, dass nicht
nere: spinnen
noluit
nolle: nicht wollen
propter
propter: wegen, nahe bei, neben
provinciae
provincia: Provinz, Amtsbezirk
qui
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quire: können
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
ratione
ratio: Vernunft, Art und Weise, Verstand, Rechnung, Prinzip, Theorie, Verhältnis, Berechnung
rhenum
rhenus: Rhein
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
trans
trans: jenseits, über, hinüber, darüber
transirent
transire: überschreiten, hinübergehen, überqueren, durchmarschieren, durchziehen, durchqueren
unde
unde: woher, daher
vacare
vacare: leerstehen, freistehen, unbewohnt sein
vagari: umherschweifen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum