Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  470

Sed pompeius suis praedixerat, ut caesaris impetum exciperent neve se loco moverent aciemque eius distrahi paterentur; idque admonitu c· triarii fecisse dicebatur, ut primus incursus visque militum infringeretur aciesque distenderetur, atque in suis ordinibus dispositi dispersos adorirentur; leviusque casura pila sperabat in loco retentis militibus, quam si ipsi immissis telis occurrissent, simul fore, ut duplicato cursu caesaris milites exanimarentur et lassitudine conficerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von janis.8852 am 20.11.2014
Pompeius hatte seinen Männern befohlen, dass sie Caesars Angriff entgegennehmen und nicht von ihrer Position weichen sollten und seine Schlachtlinie auseinanderziehen lassen sollten; und dies soll er auf Rat des Caius Triarius getan haben, damit der erste Ansturm und die Kraft der Soldaten gebrochen und die Schlachtlinie gedehnt würde, und sie, in ihren Reihen aufgestellt, könnten die Zerstreuten angreifen; und er hoffte, die Wurfspieße würden die an ihrer Position gehaltenen Soldaten leichter treffen, als wenn sie selbst mit geworfenen Waffen vorgestürmt wären, und gleichzeitig würde es so sein, dass Caesars Soldaten, durch das doppelte Laufen außer Atem, von Erschöpfung überwunden würden.

von veronika974 am 15.02.2014
Aber Pompejus hatte seinen Männern befohlen, Caesars Angriff aufzunehmen, ohne ihre Position zu verlassen, und Caesars Schlachtreihe sich ausdehnen zu lassen. Er soll dies auf Rat des Gaius Triarius getan haben, damit der erste Ansturm und die Wucht der feindlichen Truppen geschwächt würden und ihre Linie sich ausdünne, sodass Pompejus' Männer, die in Formation blieben, ihre verstreuten Gegner angreifen könnten. Er erwartete auch, dass die Wurfspieße weniger Wirkung auf Truppen hätten, die an ihrem Platz standen, als wenn sie vorgestürmt wären, um dem Angriff zu begegnen, und dass Caesars Soldaten durch das Zurücklegen der doppelten Distanz erschöpft und abgekämpft sein würden.

Analyse der Wortformen

aciemque
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
que: und
aciesque
acies: Schärfe, Heer, Schlachtordnung, Spitze, Schneide, Stechen des Blickes, Schlachtlinie, Kampflinie, Front
que: und
admonitu
admonere: erinnern, ermahnen
admonitus: EN: advice, recommendation
adorirentur
adorire: EN: assail/assault/attack, rise against (military/political/plague)
atque
atque: und, wie, als, und dazu, und besonders, sowie, und auch
c
C: 100, einhundert
C: Gaius (Pränomen)
K: Caeso (Pränomen)
caesaris
caesar: Caesar, Kaiser
casura
cadere: fallen, sterben, abfallen, herunterfallen, sinken
conficerentur
conficere: beenden, vollenden, fertigstellen, zusammenfügen
cursu
currere: laufen, eilen, rennen
cursus: Lauf, Kurs, Eile, Ritt
dicebatur
dicere: sprechen, sagen, nennen, ernennen, behaupten
dispersos
dispergere: ausstreuen, zerstreuen
dispositi
disponere: verteilen, anordnen, an verschiedenen Orten aufstellen
distenderetur
distendere: aueinanderspannen
distrahi
distrahere: auseinanderziehen, teilen, zerreißen
duplicato
duplicare: zusammenbiegen, verdoppeln
duplicatum: EN: duplicate
duplicatus: EN: double
eius
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
et
et: und, auch, und auch
exanimarentur
exanimare: töten, ängstigen, des Lebens berauben
exciperent
excipere: aufnehmen, auffangen, herausnehmen, empfangen
fecisse
facere: tun, machen, handeln, herstellen
fore
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
foris: Türflügel, Pforte, draußen, außerhalb, auswärts, von außen
forus: Schiffsgang
idque
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
que: und
immissis
immittere: hineinschicken, hineinschleudern
impetum
impetus: Angriff, Schwung, Vorwärtsdrängen, Ansturm, Anfall, Trieb
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
incursus
incurrere: auf jemanden stoßen
incursus: Andrang, Ansturm
infringeretur
infringere: brechen, schwächen, zerbrechen
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
lassitudine
lassitudo: Mattigkeit, Müdigkeit, exhaustion, faintness
leviusque
levis: leicht, locker, glatt, gering, leichtsinig, ohne Gewicht, unbedeutend
linere: schmieren, beschmutzen, verputzen
usque: bis, in einem fort
loco
locare: hinstellen, platzieren, aufstellen
loco: als, anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
milites
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
militibus
miles: Soldat, Krieger
militum
miles: Soldat, Krieger
militus: EN: ground, milled (of grain)
moverent
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
neve
neve: und dass nicht, und damit nicht, und nicht
occurrissent
occurrere: begegnen, entgegenlaufen, entgegentreten
ordinibus
ordo: Stand, Reihe, Ordnung, Rang
paterentur
patere: offenstehen, sich erstrecken, geöffnet sein
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
pila
pila: Pfeiler, Säule, Ball, Kugel
pilare: plündern, rauben, enthaaren
pilum: Wurfspieß, Mörserkeule, heavy iron-tipped throwing spear, pounding tool
pompeius
pompeius: EN: Pompeius
praedixerat
praedicere: prophezeien, mention in advance
primus
primus: Erster, Vorderster, Anführer
unus: einer, ein einziger, eine, eine einzige, eines, ein einziges
quam
quam: wie, als (mit Komparativ), möglichst (mit Superlativ)
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
retentis
retendere: festhalten
retinere: zurückhalten, aufhalten, anhalten, behalten
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
Sed
sed: sondern, aber
si
si: wenn, ob, falls
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, simultan
sperabat
sperare: hoffen
suis
suere: nähen, sticken, stechen
sus: Sau, Schwein
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
telis
tela: Gewebe, Munition, Gewebsschicht
telis: EN: fenugreek (herb)
telum: Geschoss, Fernwaffe, Wurfspieß
triarii
triarius: dritte Reihe der römischen Armee
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu
visque
que: und
vis: Stärke, Gewalt, Kraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum