Sed pompeius suis praedixerat, ut caesaris impetum exciperent neve se loco moverent aciemque eius distrahi paterentur; idque admonitu c· triarii fecisse dicebatur, ut primus incursus visque militum infringeretur aciesque distenderetur, atque in suis ordinibus dispositi dispersos adorirentur; leviusque casura pila sperabat in loco retentis militibus, quam si ipsi immissis telis occurrissent, simul fore, ut duplicato cursu caesaris milites exanimarentur et lassitudine conficerentur.
von janis.8852 am 20.11.2014
Pompeius hatte seinen Männern befohlen, dass sie Caesars Angriff entgegennehmen und nicht von ihrer Position weichen sollten und seine Schlachtlinie auseinanderziehen lassen sollten; und dies soll er auf Rat des Caius Triarius getan haben, damit der erste Ansturm und die Kraft der Soldaten gebrochen und die Schlachtlinie gedehnt würde, und sie, in ihren Reihen aufgestellt, könnten die Zerstreuten angreifen; und er hoffte, die Wurfspieße würden die an ihrer Position gehaltenen Soldaten leichter treffen, als wenn sie selbst mit geworfenen Waffen vorgestürmt wären, und gleichzeitig würde es so sein, dass Caesars Soldaten, durch das doppelte Laufen außer Atem, von Erschöpfung überwunden würden.
von veronika974 am 15.02.2014
Aber Pompejus hatte seinen Männern befohlen, Caesars Angriff aufzunehmen, ohne ihre Position zu verlassen, und Caesars Schlachtreihe sich ausdehnen zu lassen. Er soll dies auf Rat des Gaius Triarius getan haben, damit der erste Ansturm und die Wucht der feindlichen Truppen geschwächt würden und ihre Linie sich ausdünne, sodass Pompejus' Männer, die in Formation blieben, ihre verstreuten Gegner angreifen könnten. Er erwartete auch, dass die Wurfspieße weniger Wirkung auf Truppen hätten, die an ihrem Platz standen, als wenn sie vorgestürmt wären, um dem Angriff zu begegnen, und dass Caesars Soldaten durch das Zurücklegen der doppelten Distanz erschöpft und abgekämpft sein würden.