Et cum laboris sui periculique testimonium afferre vellent, milia sagittarum circiter xxx in castellum coniecta caesari renumeraverunt, scutoque ad eum relato scaevae centurionis inventa sunt in eo foramina cxx· quem caesar, ut erat de se meritus et de re publica, donatum milibus cc collaudatumque ab octavis ordinibus ad primipilum se traducere pronuntiavit, eius enim opera castellum magna ex parte conservatum esse constabat, cohortemque postea duplici stipendio, frumento, veste, cibariis militaribusque donis amplissime donavit.
von liliah.856 am 30.06.2015
Und als sie Zeugnis von ihrer Arbeit und Gefahr ablegen wollten, zählten sie Caesar etwa 30.000 Pfeile vor, die in die Festung geworfen worden waren, und als der Schild des Centurio Scaeva zu ihm zurückgebracht wurde, fand man 120 Löcher darin. Caesar verkündete, dass er ihn, wie er es um sich selbst und die Republik verdient hatte, mit 200.000 Sesterzen beschenkt und gelobt, vom achten Rang zum Primipilus befördern würde, da es als gewiss galt, dass durch seine Arbeit die Festung zum großen Teil erhalten geblieben war. Anschließend beschenkte er die Kohorte überaus großzügig mit doppeltem Sold, Getreide, Kleidung und militärischen Verpflegungsgaben.
von janick.826 am 27.04.2024
Als sie den Beweis für ihre harte Arbeit und die Gefahren, denen sie ausgesetzt waren, erbringen wollten, zählten und berichteten sie Caesar, dass etwa 30.000 Pfeile in die Festung geschossen worden waren. Als sie Caesars Zenturio Scaeva's Schild brachten, stellten sie fest, dass er 120 Löcher aufwies. Aufgrund von Scaevas großem Dienst an Caesar und dem Staat belohnte Caesar ihn mit 200.000 Sesterzen, lobte ihn öffentlich und beförderte ihn vom achten Rang zum Hauptzenturio. Alle waren sich einig, dass die Festung größtenteils dank seiner Bemühungen gerettet worden war. Anschließend belohnte Caesar die gesamte Kohorte großzügig mit doppeltem Sold, Getreiderationen, Kleidung und anderen militärischen Versorgungsgütern.