Caesar longius bellum ductum iri existimans et de italicis commeatibus desperans, quod tanta diligentia omni litora a pompeianis tenebantur, classesque ipsius, quas hieme in sicilia, gallia, italia fecerat, morabantur, in epirum rei frumentariae causa q· tillium et l· canuleium legatum misit, quodque hae regiones aberant longius, locis certis horrea constituit vecturasque frumenti finitimis civitatibus descripsit.
von cristin.o am 15.02.2019
Caesar, der annahm, dass der Krieg sich in die Länge ziehen würde, und der über die italienischen Versorgungsgüter verzweifelte, weil alle Küsten von den Pompejern mit solcher Sorgfalt besetzt waren und seine eigenen Flotten, die er im Winter in Sizilien, Gallien und Italien gebaut hatte, verzögert wurden, sandte Quintus Tillius und Lucius Canuleius als Legaten nach Epirus, um Getreidevorräte zu beschaffen. Da diese Regionen ziemlich weit entfernt waren, richtete er an bestimmten Orten Lagerhäuser ein und übertrug den benachbarten Staaten die Aufgaben des Getreidetransports.
von caroline.f am 15.06.2016
Caesar glaubte, dass der Krieg sich in die Länge ziehen würde, und verlor die Hoffnung auf Nachschub aus Italien, da die Pompeianer alle Küstenlinien sorgfältig bewachten und seine eigenen Flotten, die er während des Winters in Sizilien, Gallien und Italien gebaut hatte, verzögert wurden. Daher sandte er Quintus Tillius und Lucius Canuleius als seine Vertreter nach Epirus, um die Getreideversorgung zu regeln. Da diese Regionen sehr weit entfernt waren, richtete er an strategischen Orten Kornkammern ein und wies nahegelegene Städte an, den Getreidetransport zu übernehmen.