Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Civili (III)  ›  216

Caesar longius bellum ductum iri existimans et de italicis commeatibus desperans, quod tanta diligentia omni litora a pompeianis tenebantur, classesque ipsius, quas hieme in sicilia, gallia, italia fecerat, morabantur, in epirum rei frumentariae causa q· tillium et l· canuleium legatum misit, quodque hae regiones aberant longius, locis certis horrea constituit vecturasque frumenti finitimis civitatibus descripsit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von cristin.o am 15.02.2019
Caesar, der annahm, dass der Krieg sich in die Länge ziehen würde, und der über die italienischen Versorgungsgüter verzweifelte, weil alle Küsten von den Pompejern mit solcher Sorgfalt besetzt waren und seine eigenen Flotten, die er im Winter in Sizilien, Gallien und Italien gebaut hatte, verzögert wurden, sandte Quintus Tillius und Lucius Canuleius als Legaten nach Epirus, um Getreidevorräte zu beschaffen. Da diese Regionen ziemlich weit entfernt waren, richtete er an bestimmten Orten Lagerhäuser ein und übertrug den benachbarten Staaten die Aufgaben des Getreidetransports.

von caroline.f am 15.06.2016
Caesar glaubte, dass der Krieg sich in die Länge ziehen würde, und verlor die Hoffnung auf Nachschub aus Italien, da die Pompeianer alle Küstenlinien sorgfältig bewachten und seine eigenen Flotten, die er während des Winters in Sizilien, Gallien und Italien gebaut hatte, verzögert wurden. Daher sandte er Quintus Tillius und Lucius Canuleius als seine Vertreter nach Epirus, um die Getreideversorgung zu regeln. Da diese Regionen sehr weit entfernt waren, richtete er an strategischen Orten Kornkammern ein und wies nahegelegene Städte an, den Getreidetransport zu übernehmen.

Analyse der Wortformen

a
a: von, durch, Ah!
A: Aulus (Pränomen)
aberant
abesse: entfernt sein, fehlen, abwesend sein
bellum
bellis: EN: flower (perh. daisy)
bellum: Kampf, Krieg, Schlacht
bellus: hübsch, artig, schön
Caesar
caesar: Caesar, Kaiser
causa
causa: Ursache, Grund, Sachverhalt, Rechtsangelegenheit, wegen (mit Genitiv)
causare: verursachen
certis
certum: etwas Festes, etwas Bestimmtes, etwas Sicheres
certus: festgesetzt, zuverlässig, sicher, beschlossen, gewiss, bestimmt
civitatibus
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
classesque
classis: Flotte, Bürgerklasse, Stand, Klasse
que: und
commeatibus
commeatus: Zufuhr, Nachschub, Versorgung, Verkehr, Verpflegung, Proviant
constituit
constituere: beschließen, festlegen
de
de: über, von ... herab, von
descripsit
describere: aufzeichnen, beschreiben
desperans
desperare: verzweifeln, keine Hoffnung haben, die Hoffnung aufgeben
diligentia
diligens: gewissenhaft, sorgfältig, genau, achtsam
diligentia: Umsicht, Sorgfalt, Aufmerksamkeit, Sparsamkeit, Genauigkeit
diligere: lieben, hochachten, achten
ductum
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für
ductus: Führung, das Ziehen, Führung, Leitung
et
et: und, auch, und auch
existimans
existimare: schätzen, meinen, glauben, beurteilen
fecerat
facere: tun, machen, handeln, herstellen
finitimis
finitimus: angrenzend, benachbart, Nachbar
frumentariae
frumentarius: den Proviant betreffend, das Getreide betreffend, den Proviant betreffend
frumenti
frumentum: Getreide
gallia
callion: EN: winter-cherry (Physalis alkekengi)
gallia: Gallien
hae
hic: hier, dieser, diese, dieses
hieme
hiemps: Winter, Winterzeit
horrea
horreum: Vorratskammer, Speicher
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
ipsius
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
iri
ire: laufen, gehen, schreiten
iris: Regenbogen, Iris (Personifikation des Regenbogens und Tochter des Thaumas)
italia
italia: Italien
italicis
italica: EN: italic print
italicus: EN: of Italy, Italian;
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
legatum
legare: zum Legaten machen, als Gesandten schicken, hinterlassen
legatum: Legat, Legat, legacy
legatus: Unterfeldherr, Gesandter, Legat, Abgesandter, Gesandtschaft
litora
litus: Küste, Strand, Meeresufer, Ufer
locis
logos: Wort, Witz
locum: Ort, Stelle
locus: Stelle, Platz, Ort, Region
longius
longe: weit, bei weitem, sehr fern, weit weg
longus: lang, langwierig
misit
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
morabantur
morari: aufhalten, verzögern, sich aufhalten, verweilen
omni
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
pompeianis
pompeianus: Pompejaner
q
q:
Q: Quintus (Pränomen)
quas
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
quodque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
regiones
regio: Richtung, Gegend, Gebiet, Region
rei
res: Ding, Sache, Vermögen, Angelegenheit
reus: Angeklagter, Sünder
sicilia
sicilia: Sizilien
tanta
tantus: so groß, so viel, nur (tantum)
tenebantur
tenere: besitzen, festhalten, halten, behalten, haben, besetzt halten, erhalten, aufhalten
vecturasque
que: und
vectura: Transport, Beförderung, Fracht
vehere: transportieren, befördern, ziehen, tragen, fahren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum