Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XII)  ›  803

Quotiens compulsor arguitur in depraedatione convictus, etiam non consulta clementia nostra poenam subeat legibus competentem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von louis.942 am 17.06.2019
Sooft ein Zwangsausüber des Plünderns überführt wird, soll er, auch wenn unsere Milde nicht konsultiert wurde, die den Gesetzen entsprechende Strafe erleiden.

von nikolas.g am 30.04.2024
Wenn ein Steuereintreiber des Diebstahls überführt wird, muss er die gesetzlich vorgeschriebene Strafe erleiden, und zwar auch ohne unsere Gnade zu erbitten.

Analyse der Wortformen

arguitur
arguere: beschuldigen, anklagen, behaupten, darlegen, beweisen, zeigen, verraten
clementia
clementia: Milde, Güte, Sanftmut, Nachsicht, Schonung, Barmherzigkeit
clemens: milde, sanft, gnädig, nachsichtig, barmherzig
competentem
competens: geeignet, passend, angemessen, ausreichend, zuständig, kompetent, fähig
competere: zusammentreffen, zusammenpassen, sich treffen, zukommen, zuständig sein, geeignet sein, gebühren
compulsor
compulsor: Treiber, Antreiber, Zwinger, Veranlasser
compulsare: zusammentreiben, treiben, zwingen, stoßen, schlagen, pochen
consulta
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consultus: erfahren, kundig, geübt, weise, klug, Rechtsgelehrter, Jurist, Anwalt
consultare: beratschlagen, sich beraten, überlegen, erwägen, befragen, um Rat fragen
consultum: Beschluss, Ratschluss, Verordnung, Beratung, Gutachten, Plan
convictus
convincere: überführen, eines Vergehens beschuldigen, widerlegen, besiegen, überzeugen, beweisen
convictus: Zusammenleben, Umgang, gesellige Zusammenkunft, Gastmahl, Festmahl
depraedatione
depraedatio: Plünderung, Ausplünderung, Beraubung, Verwüstung
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
legibus
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostra
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
poenam
poena: Strafe, Buße, Ahndung, Pein, Leid, Vergeltung
poenus: Punier, Karthager, Phönizier, punisch, karthagisch, phönizisch
quotiens
quotiens: wie oft, sooft, jedes Mal wenn
subeat
subire: eingehen, sich unterwerfen, herangehen, betreten, auf sich nehmen, übernehmen, sich nähern, anfallen, folgen auf

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum