Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XII)  ›  711

Quicumque illustris urbanae sedis apparitor clandestina fraude pistorem concusserit, accusatus atque convictus perpetuis paneficii nexibus addicatur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leonardo.b am 11.06.2016
Wird ein Beamter der Stadtverwaltung dabei erwischt und überführt, heimlich Geld von einem Bäcker erpresst zu haben, wird er dauerhaft zur Arbeit in einer Bäckerei verpflichtet.

von mira827 am 26.10.2016
Wer immer ein Bediensteter der ruhmreichen städtischen Verwaltung einen Bäcker durch heimliche Täuschung erpresst hat, der soll, angeklagt und überführt, auf Dauer an die Fesseln des Brotbackens gebunden werden.

Analyse der Wortformen

accusatus
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
accusatus: angeklagt, beschuldigt
addicatur
addicere: zusprechen, zuerkennen, verurteilen, übereignen, weihen, hingeben, verschreiben, als Sklaven verkaufen
apparitor
apparitor: Amtsdiener, Unterbeamter, Gerichtsdiener, Büttel
apparere: erscheinen, sich zeigen, offenbar werden, offenkundig sein, klar sein, anwesend sein, dienen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
clandestina
clandestinus: geheim, heimlich, verborgen, verstohlen, klandestin
concusserit
concutere: schütteln, erschüttern, stoßen, schleudern, zusammenstoßen, ängstigen, einschüchtern
convictus
convincere: überführen, eines Vergehens beschuldigen, widerlegen, besiegen, überzeugen, beweisen
convictus: Zusammenleben, Umgang, gesellige Zusammenkunft, Gastmahl, Festmahl
fraude
fraus: Betrug, Täuschung, List, Arglist, Verbrechen, Fehler
illustris
illustris: hell, leuchtend, glänzend, klar, berühmt, angesehen, vornehm, erlaucht, Erlauchter (Titel hoher Beamter im spätrömischen Reich)
nexibus
nexus: Verbindung, Zusammenhang, Verknüpfung, Band, Fessel, Gefüge, Akt des Bindens
perpetuis
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd, dauerhaft, ewig, unaufhörlich
pistorem
pistor: Bäcker, Müller, Getreidemüller
quicumque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
sedis
sedes: Sitz, Stuhl, Wohnsitz, Wohnort, Basis, Grundlage, Boden
urbanae
urbanus: städtisch, fein, gebildet, höflich, witzig, elegant, Städter, Stadtbewohner

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum