Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  009

Iudices, qui in portibus dioeceseos suae onusta navigia, cum prosperior flatus invitat, sub praetextu hiemis immorari permiserint, una cum municipibus et corporatis eiusdem loci fortunarum propriarum feriantur dispendiis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von phillipp.946 am 13.10.2018
Richter, die in den Häfen ihrer Diözese beladene Schiffe, wenn ein günstigerer Wind einlädt, unter dem Vorwand des Winteraufenthalts verweilen lassen, sollen zusammen mit den Kommunalbeamten und Korporationsmitgliedern desselben Ortes mit dem Verlust ihrer eigenen Vermögen bestraft werden.

von yusef907 am 17.06.2024
Richter, die beladene Schiffe in den Häfen ihres Bezirks verbleiben lassen unter dem Vorwand des Winterwetters, auch wenn günstige Winde eine Seefahrt ermöglichen, werden mit dem Verlust ihres persönlichen Eigentums bestraft, zusammen mit den örtlichen Beamten und Zunftmitgliedern dieses Ortes.

Analyse der Wortformen

corporatis
corporatus: verkörpert, mit einem Körper versehen, körperlich, korporativ, eingegliedert, Mitglied einer Körperschaft, Mitglied einer Gesellschaft
corporare: verkörpern, einen Körper geben, gestalten, inkorporieren, zu einem Körper formen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dispendiis
dispendium: Verlust, Aufwand, Kosten, Nachteil, Schaden, Einbuße
eiusdem
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
feriantur
ferire: schlagen, stoßen, treffen, verwunden, töten, schlachten, prägen (Münzen), schließen (Vertrag)
feriare: feiern, Fest begehen, ruhen, untätig sein, Feiertag machen
flatus
flatus: Blasen, Wehen, Hauch, Atem, Windstoß, Aufgeblasenheit, Hochmut
flare: blasen, wehen, hauchen, atmen, verbreiten, gerüchteweise ausstreuen, gießen (Metall)
fortunarum
fortuna: Glück, Schicksal, Geschick, Zufall, Vermögen, Lage, Zustand
hiemis
hiemps: Winter, Winterzeit
immorari
morari: sich aufhalten, verweilen, zögern, verzögern, aufhalten, hindern
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
invitat
invitare: einladen, auffordern, herbeirufen, anlocken, verlocken
iudices
iudex: Richter, Richterin, Beurteiler, Beurteilerin, Geschworener, Schiedsrichter
iudicare: urteilen, richten, entscheiden, befinden, meinen, halten für, beurteilen, verurteilen
loci
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
municipibus
municeps: Bürger einer Munizipalstadt, Munizipalbürger, Einwohner einer Stadt mit Selbstverwaltungsrecht
navigia
navigium: Schiff, Boot, Wasserfahrzeug, Kahn, Floß
onusta
onustus: beladen, beschwert, voll, angefüllt
permiserint
permittere: erlauben, gestatten, überlassen, anvertrauen, zugestehen, einräumen, zulassen
portibus
portus: Hafen, Zufluchtsort, Asyl
praetextu
praetexere: vorn anweben, vorweben, umgeben, vorschützen, bemänteln, verbergen
propriarum
proprius: eigen, persönlich, eigentümlich, besonders, spezifisch, zugehörig, passend
prosperior
prosperus: glücklich, günstig, erfolgreich, erwünscht, wohlgemut, gedeihlich, glücklich, günstig, erfolgreich, in günstiger Weise
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sub
sub: unter, unterhalb, am Fuße von, bis zu, gegen, ungefähr, während, zur Zeit von
una
una: zusammen, zugleich, gemeinsam, einig, vereint
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum