Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XI)  ›  541

Nam si privatis viris debita non patimur denegari, multo magis praebenda sunt civitatibus quae iure debentur, cum sufficiat possessoribus, quod apud eos dominium in perpetuum ex nostra liberalitate permaneat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von carolina.y am 02.04.2019
Denn wenn wir nicht zulassen, dass Schulden gegenüber Privatpersonen verweigert werden, müssen wir umso sorgfältiger darauf achten, den Städten das zu gewähren, was ihnen rechtmäßig zusteht, da die Grundbesitzer zufrieden sein sollten, dass sie durch unsere Großzügigkeit dauerhaftes Eigentumsrecht behalten.

von thilo.911 am 14.03.2019
Denn wenn wir nicht zulassen, dass Schulden gegenüber Privatpersonen verweigert werden, müssen umso mehr den Städten die Dinge gewährt werden, die kraft Gesetzes geschuldet sind, da es für die Besitzer ausreicht, dass bei ihnen die Herrschaft kraft unserer Großzügigkeit auf ewig verbleibt.

Analyse der Wortformen

Nam
nam: nämlich, denn
si
si: wenn, ob, falls
privatis
privare: berauben
privatus: privat, persönlich, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig
viris
vir: Mann
virum: Schleim, Gift, Virus
virus: Gift, Schleim
vis: Stärke, Gewalt, Kraft
debita
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
debitum: Schuld, gebührend
debitus: schuldig, schuldig, gebührend, owed
non
non: nicht, nein, keineswegs
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
patimur
pati: zulassen, leiden, ertragen, dulden
denegari
denegare: leugnen, rundweg abschlagen
multo
multare: bestrafen, strafen
multi: Menge, Vielzahl
multo: strafen, by much, a great deal, very
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
magis
magis: mehr, in größerem Ausmaß, in höherem Maß, am meisten
magus: Magier
praebenda
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten
sunt
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
civitatibus
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Volk, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
iure
iure: mit Recht, rechtmäßig
ius: Recht, Pflicht, Eid
debentur
debere: müssen, sollen, schulden, verdanken
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
sufficiat
sufficere: ausreichen, genügen, fähig sein, einer Sache gewachsen sein, ernennen, nachwählen
possessoribus
possessor: Besitzer, Inhaber
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
apud
apud: bei, in der Nähe von, nahe bei
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
dominium
dominium: Eigentum, Herrschaft, dominion
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
perpetuum
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd
ex
ex: aus, aus ... heraus, von ... aus, von ... an, von, seit, infolge, auf
nostra
noster: unser, unsere Leute (Pl.)
liberalitate
liberalitas: Freundlichkeit, Größzügigkeit, Höflichkeit
permaneat
permanere: verbleiben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum