Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VIII)  ›  108

Quicumque locus in palatio huius urbis privatis aedificiis incommode occupatus est, is quam primum subrutis omnibus quae in eo sunt aedificiis palatio reformetur, quod privatorum non est parietibus coartandum ( nam imperio magna ab universis secreta debentur), ut hi tantum locum habeant habitandi, quos legitimus maiestatis nostrae usus et rei publicae disciplina delegit:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von milena9876 am 11.01.2020
Jeder Bereich des Stadtpalastes, der durch private Gebäude unzulässig in Beschlag genommen wurde, soll unverzüglich von allen Strukturen geräumt und der Nutzung des Palastes zurückgegeben werden, da private Mauern den kaiserlichen Raum nicht einschränken sollten (schließlich stehen dem Reich großzügige private Bereiche zu, wie allgemein anerkannt wird). Nur Personen, die durch rechtmäßige kaiserliche Autorität und Staatsprotokoll ausdrücklich ausgewählt wurden, sollen dort wohnen dürfen.

von meryem.902 am 16.01.2015
Welcher Ort im Palast dieser Stadt durch private Gebäude ungünstig besetzt ist, dieser Ort soll, nachdem alle darin befindlichen Gebäude abgerissen worden sind, dem Palast schnellstmöglich zurückgegeben werden, da er nicht durch Mauern von Privatpersonen eingeschränkt werden soll (denn dem kaiserlichen Machtbereich sind von allen große private Räume geschuldet), so dass nur diejenigen einen Wohnplatz haben mögen, die der rechtmäßige Gebrauch unserer Majestät und die Ordnung des Staates ausgewählt hat:

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
aedificiis
aedificium: Gebäude, Bau, Bauwerk, Haus, Tempel
aedificium: Gebäude, Bau, Bauwerk, Haus, Tempel
coartandum
coartare: zusammendrängen, einengen, beschränken, zwingen, nötigen
debentur
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
delegit
deligere: wählen, auswählen, aussuchen, erwählen, bestimmen, mustern
disciplina
disciplina: Disziplin, Ordnung, Zucht, Lehre, Wissenschaft, Fach, Unterricht, Schulunterricht
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
habeant
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
habitandi
habitare: wohnen, bewohnen, hausen, sich aufhalten, verweilen
hi
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
huius
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
imperio
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incommode
incommode: unbequem, unpassend, ungeschickt, nachteilig, unglücklicherweise
incommodus: unbequem, lästig, beschwerlich, unpassend, ungeeignet, nachteilig
is
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
legitimus
legitimus: gesetzlich, rechtmäßig, legitim, berechtigt, ordnungsgemäß, gültig
locum
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
magna
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maiestatis
maiestas: Majestät, Würde, Hoheit, Erhabenheit, Größe, Hochverrat
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nostrae
noster: unser, unsere, unser eigenes, die Unsrigen, unsere Leute, unsere Familie, unsere Partei, unser, unsere, unseres
occupatus
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
occupatus: beschäftigt, besetzt, eingenommen, in Beschlag genommen
omnibus
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
palatio
palatium: Palast, Kaiserpfalz, Pfalz, Palatin (Hügel in Rom)
palatium: Palast, Kaiserpfalz, Pfalz, Palatin (Hügel in Rom)
parietibus
paries: Wand, Mauer, Hauswand, Trennwand
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
privatis
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
privatorum
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
publicae
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quicumque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
reformetur
reformare: umgestalten, reformieren, verbessern, erneuern, wiederherstellen
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
secreta
secretus: geheim, verborgen, heimlich, abgelegen, abgesondert, vertraulich
secernere: absondern, trennen, unterscheiden, ausscheiden, aussondern, abtrennen
secretum: Geheimnis, verborgener Ort, Abgeschiedenheit, Stille, Vertraulichkeit
subrutis
subruere: untergraben, unterhöhlen, zerstören, zugrunde richten
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tantum
tantum: nur, bloß, so viel, so sehr, lediglich, so viel, so große Menge, so große Sache
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
universis
universus: gesamt, ganz, vollständig, allgemein, umfassend, sämtlich, Gesamtheit, Weltall, die ganze Welt, alle Menschen, jedermann, die Masse
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
usus
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum